Vortragsthemen
| Datum | Name | Thema |
|---|---|---|
| 11.10.2017 | Jan Henning | Konvergenz von Funktionenfolgen I |
| 18.10.2017 | Annkathrin Wenzel | Konvergenz von Funktionenfolgen II |
| 25.10.2017 | Andreas Pfeifer | Ein motivierendes Beispiel aus der Physik – die schwingende Saite |
| 08.11.2017 | Ewald Link | Definition von Fourier-Reihen und Beispiele I |
| 15.11.2017 | Ann-Kathrin Neiss | Definition von Fourier-Reihen und Beispiele II |
| 22.11.2017 | Alina Kruse | Eindeutigkeit von Fourier-Reihen und das Faltungsprodukt I |
| 29.11.2017 | Matthieu Geisler | Eindeutigkeit von Fourier-Reihen und das Faltungsprodukt II |
| 06.12.2017 | Simon Belte | Integralkerne und Cesàro- und Abel-Summierbarkeit von Fourier-Reihen I |
| 13.12.2017 | N.N. | Integralkerne und Cesàro- und Abel-Summierbarkeit von Fourier-Reihen II |
| 20.12.2017 | N.N. | Konvergenz von Fourier-Reihen im quadratischen Mittel I |
| 03.01.2017 | N.N. | Konvergenz von Fourier-Reihen im quadratischen Mittel II |
| 10.01.2018 | N.N. | Punktweise Konvergenz von Fourier-Reihen |
| 17.01.2018 | N.N. | Gibbssches Phänomen |
| 24.01.2018 | N.N. | Anwendungen I: Das isoperimetrische Problem |
| 31.01.2018 | N.N. | Anwendungen II: Weyls Gleichverteilungssatz |
| 07.02.2018 | N.N. | Anwendungen III: Stetige nirgends differenzierbare Funktionen |
Literatur
Textgrundlage für das Seminar ist das Buch Fourier Analysis: an introduction von E. M. Stein und R. Shakarchi (Kapitel 1-4). Das Buch ist auf dem Campus oder über VPN auch online verfügbar unter dem folgenden Link.Zuletzt geändert am 27.10.2017 Christian Huck