
Panorama der Mathematik und Informatik
- Prüfungen sind mündliche Prüfungen.
Prüfungsthemen sind: alles was auf den Folien und den
Übungsblättern steht. Gut ist es, wenn man (auf Nachfrage
oder eigenem Antrieb) sich zu einigen dieser Themen im Detail
äußern kann. Eine typische erste Frage könnte oft
lauten "Zu welchem Thema können Sie denn etwas erzählen?"
- Die Prüfungen finden
statt in meinem Büro U4-135 am 28.7. und 4.8.2014 jeweils 10:00,
10:30, 11:00,.....,12:30
und 14:00, 14:30,...,17:30 Uhr. Freie Termine sind
hier zu sehen. Terminvereinbarung per
Email an mich.
- Vorlesungen: Mittwochs 10:15-12 Uhr in X-E0-234,
Donnerstags 12:15-14 Uhr in H8
- Übung: Mittwochs 16 Uhr in R2-149, Tutor
Patrick Odenbach
- Ersatzübung (nur für die, die Mi 16 Uhr nicht können)
Montags 12:15 Uhr in V4-106
Diese Veranstaltung soll ein Gesamtbild der Fächer Mathematik und Informatik
zeichnen, das die Einordnung der fachspezifischen Veranstaltungen in einen
gemeinsamen Rahmen ermöglicht. Im Einzelnen:
- Geschichte dieser Fächer, von den alten Griechen zu google, jpeg
und Co
- Methoden dieser Fächer: Beweise, Algorithmen, Literatur
- Ausgewählte Themen der aktuellen Forschung, auch in Bielefeld
- Wichtige Akteure im Lauf der Zeit
- Mathe und Informatik in Kunst, Film, Medien...
Literatur auf der
ekVV-Seite.
Abgabe der Übungen jeweils Mittwochs bis 10:15, entweder
vor der Vorlesung, oder in Postfach 145 in Raum V3-128, oder per email
an den Tutor: Vorname Punkt Nachname bei Uni Bielefeld Punkt DE;
Betreff: Panorama.
Lösungen dürfen ergooglet werden oder mit Computereinsatz
jeglicher Art ermittelt werden. Es soll jedoch deutlich werden, dass
die Lösung verstanden wurde.
Zuletzt geändert am 16.7.2014
Dirk Frettlöh