Prinzipien der Programmierung - Praktikum

Ablauf

Dieses Praktikum ist Teil der Veranstaltung Prinzipien der Programmierungund findet in der ersten Woche (7.10.-11.10.2024) statt. Es gibt eine möglichst praktische Einführung in die Nutzung der Kommandozeile (hier: bash in Linux), sowie in das Versionskontrollsystem git.


Wann und Wo

Es gibt drei Plenareinführungen (wie Vorlesungen) von Dirk Frettlöh, an diesen drei Terminen: sowie zusätzliche Tutorien in der ersten Woche. In den Tutorien werden praktische Übungen zu den behandelten Themen bearbeitet.

Hier die Liste der Zusatz-Tutorien in der ersten Woche. Sie gehen einfach zu dem Tutor, dem Sie zugeteilt sind, bzw. dem, den Sie auch für Ihr normales PdP-Tutorium gewählt haben oder wählen werden.
Adrian KlapperMi 9.Okt. 8-10V2-222
Adrian KlapperMi 9.Okt. 10-12V2-222
Denis-Can YilmazMi 9.Okt. 10-12V2-229
Elias KläsenerDo 10.Okt. 8-10V2-229
Fabian WeinekötterMi 9.Okt. 16-18V2-222
Fabian WenzelMi 9.Okt. 14-16V2-222
Hannah Sophie JokischDo 10.Okt. 16-18V2-221
Jan Philip GoetzkeFr 11.Okt. 8-10V2-229
Johannes DüppmannDi 8.Okt. 10-12V2-222 und Do 10.Okt. 10-12 in V2-222
Luca StockdreherFr 11.Okt. 16-18V2-229
Lukas MußhoffDo 10.Okt. 8-10V2-221
Lukas MußhoffFr 11.Okt. 12-14V2-221
Mika SempertFr 11.Okt. 8-10V2-221
Niklas RotterMi 9.Okt. 14-16V2-221
Philipp SewingFr 11.Okt. 12-14V2-222
Wieland CremerMi 12-14V2-229
Die Tutorien finden alle im GZI statt.

Hier der Link zur ekvv-Seite.


Folien

7.10. (1) Grundlegende Kommandozeilenbefehle
8.10. (2) Ein-/Ausgabe in der Shell, Shellskripte
11.10. (3) Versionskontrolle mit git


Übungsblätter

7.10. Blatt 1: Dateien und Verzeichnisse. Das gzippte tar-Archiv mit den Beispieldateien dazu
8.10. Blatt 2: Ein-/Ausgabe, Shellskripte. Das gzippte tar-Archiv mit den Beispieldateien dazu
11.10. Blatt 3: git - lokal, global, branches.

Zuletzt geändert am 7.10.2024       Dirk Frettlöh