Anleitung und Regeln für das Online-Taizégebet

Vorbereitung

  1. Wir loggen uns gegen 20 Uhr über Mumble ein. Die Daten sind:

    IP-Adresse: 213.202.228.46
    Port: 64738
    Es gibt kein Passwort.


    Ein Benutzername und ein Name für den Server kann frei gewählt werden.

    Bei technischen Problemen und/oder Fragen, kann man sich schon um 19:30 einloggen, damit wir diese klären können und ein reibungsloser Ablauf des Gebets gewährleistet ist. Ansonsten kann man auch vorher eine E-Mail an taizegebet-bielefeld@web.de schicken.
  2. Der Kanal für das Taizégebet ist "Taizégebet Bielefeld" im Unterkanal "Gebetsraum". Dort treffen wir uns.
  3. Wir verteilen, wer den Psalm, die Lesung und die einzelnen Fürbitten liest. Diese können unter

    http://taize.fr/de_article85.html

    nachgeschaut werden.
  4. Wir entscheiden uns für die Lieder und legen eine Reihenfolge fest. Die Lieder können beispielsweise unter

    http://taize.fr/de_article10313.html

    nachgeschaut werden. Vorher schon sollten diese in unserem Etherpad unter

    http://213.202.228.46:9001/p/0DOaw8umbaIdlipLabes

    eingetragen werden. Während des Gebets werden diese dann mit Noten in den Chat gestellt.
  5. Das Taizégebet beginnt um 20:15 Uhr. Jetzt sollten die Mikros ausgestellt werden oder Push-to-talk verwendet werden. (Dies gilt nicht für die Musiker. Dazu siehe den Extra-Abschnitt.)

Ablauf des Gebets

  1. Wir singen die ersten zwei Lieder.
  2. Es folgt ein Halleluja-Ruf (in der Fastenzeit "Sit nomen domini..."). Darauf wird der Psalm abschnittsweise vorgelesen. Zwischen jedem Absatz wird der Ruf gesungen.
  3. Es wird die Lesung gelesen. Nach dieser kommt ein letzter Ruf.
  4. Ein Lied wird gesungen. Darauf folgt eine 7/8 minütige Zeit der Stille.
  5. Nach der Stille stimmt die Musik den Kyrie-Ruf an. Dieser wird darauf gesungen und es folgen die Fürbitten. Diese werden wie verteilt vorgelesen. Nach jeder Fürbitte wird einmal Kyrie gesungen.
  6. Nun können freie Fürbitten gesprochen werden. Nach jeder folgt ein Kyrie-Ruf.
  7. Die Musik stimmt das "Our father ..." an und es wird gemeinsam gesungen/gebetet.
  8. Es folgen zwei Lieder.
  9. Zum Abschluß wird ein Gebet von Frère Roger vorgelesen. Danach folgt noch ein Lied.
  10. Nach dem Gebet "gehen" wir ins Wohnzimmer um dort noch ein bisschen zu quatschen und das Gebet ausklingen zu lassen.

Regeln

  1. Während der Gesänge hat jeder/jede außer der Musik sein/ihr Mikro ausgeschaltet. Gleichzeitiges Singen ist leider aufgrund der Zeitverschiebung bei der Übertragung nicht möglich. Das Mikro wird fü das Vorlesen vom Psalmen, Lesungen, Gebeten und Fürbitten wieder eingeschaltet.
    Push-To-Talk empfiehlt sich daher für Computernutzer.
  2. Nachzügler betreten wie beim echten Taizégebet den Gebetsraum leise. Das heißt mit ausgeschaltetem Mikro oder sie benutzen Push-To-Talk.
  3. Handynutzer sollten grundsätzlich ein Headset verwenden, um Störgeräsche zu vermeiden.
  4. Es empfiehlt sich Text-zu-Sprache auszuschalten, da es das Gebet stören kann. Dies kann unter Konfiguration in der oberen Leiste per Häkchen getan werden.

Für Musiker