Der Kurs findet während zweier Wochen statt (Montag bis Freitag). Es wird eine Einführung in C (erste Woche) und C++ (zweite Woche) gegeben. Am Vormittag erfolgt ein Theorieteil als Zoom-Meeting, am Nachmittag die praktische Arbeit am Computer für jeweils zwei Stunden (90 Minuten). Wir werden voraussichtlich mit einer Gruppe auskommen.
Achtung: Sie müssen sich für die Leistungsverbuchung im ekvv einschreiben (gegebenenfalls auch für die Gruppeneinteilung)!
Die Übungen werden auf Linux-Rechnern im Computerpool der Fakultät für Mathematik durchgeführt. Der dafür notwendige Linux-Account wird vorgängig angelegt, falls Sie nicht schon einen haben. Weitere Angaben zur Nutzung und Konfiguration Ihres Linux-Accounts finden Sie auf den Computerlabor-Webseiten. Zum Linux-Account gehört auch eine Email-Adresse. Sie sollten Mail an diese Adresse regelmäßig lesen, oder an eine andere Adresse weiterleiten und dort lesen. Mittels Fernzugang ist es auch möglich, von zuhause auf die Linux-Rechner des Computerpools zuzugreifen.
Accounts und Gruppeneinteilung: gruppen.pdf (wir kommen dieses mal mit einer Gruppe aus).
Einzelverzeichnisse zu den Übungsblättern werden hier parallel zum Kurs angeboten. In jedem Verzeichnis befinden sich die jeweiligen Programme und Dateien nn.pdf, die den Text des jeweiligen Übungsblattes in druckfertiger Form im pdf-Format enthalten. Die Übungsblätter sind nicht vollkommen selbsterklärend; der Besuch der Vorlesung (per Zoom) ist zum besseren Verständnis sehr zu empfehlen. Zumindest sollte das Kursmaterial schon vor dem praktischen Teil studiert werden. Das Material wird im Verlauf des Kurses ergänzt.
Für manche Programme ist es hilfreich, größere Text-Dateien zum Experimentieren zu haben, solche findet man hier.
Hier beginnt der C++Teil: