Vertiefung Mathematik II für NWI — Sommersemester 2007
Vorlesung
 
Freitags  12:15–13:45 h   im V2–205
 
Die Vorlesung vom 20. April 2007 wird nachgeholt am 29. Juni 2007, 16:00—17:30 h, im H9.
 
Inhalt
 
Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsräume, bedingte Wahrscheinlichkeiten
Zufallsvariablen, Verteilungen, Erwartungswert, Varianz, erzeugende Funktionen
Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz
Markov-Ketten
 
Grundbegriffe der Statistik
Schätzer, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen
 
Vorkenntnisse
 
Mathematik I & II
 
Sprechstunden
 
Barbara Gentz  Montags  14:00–15:00 h  im V5–103  (oder nach Vereinbarung)
Otto Kaiser  Donnerstags  14:00–15:00 h  im U5–151
Nina Steinig  (nach Vereinbarung)    im V4–212
 
Literatur — Semesterapparat
 
Dümbgen, Lutz: Stochastik für Informatiker
Georgii, Hans-Otto: Stochastik
Henze, Norbert: Stochastik für Einsteiger
Hübner, Gerhard: Stochastik
Krengel, Ulrich: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Pfanzagl, Johann: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung
 
Sonstiges
 
Bilder zur Binomialverteilung
Bilder zur Poissonapproximation
Bilder zur Normalverteilung
Bilder zum zentralen Grenzwertsatz
Normalverteilungstabelle
Beispiel zum Hypothesentest
Beweis der Erwartungstreue des Schätzers für die Varianz
Übersicht Zufallsgrößen mit Dichten I
Übersicht Zufallsgrößen mit Dichten II
 
Übungen
 
Dienstags   08:30–10:00 h   im V2–216  (Nina Steinig)
Mittwochs   12:15–13:45 h   im U2–232  (Otto Kaiser)
Freitags  14:15–15:45 h   im V2–216  (Otto Kaiser)
 
Die Übungen dienen der Vertiefung des Vorlesungsstoffs und der Besprechung der Übungsaufgaben. Aktive Mitarbeit ist erforderlich, insbesondere wird erwartet, daß die Teilnehmenden im Laufe des Semesters je die Lösungen von mindestens zwei Aufgaben den Kommilitonen an der Tafel vorrechnen und erläutern.

Übungsgruppenleiter: Nina Steinig (nina.steinig@uni-bielefeld.de), Otto Kaiser (okaiser@math.uni-bielefeld.de)
 
Übungsaufgaben
 
Die Aufgaben können in festen Zweiergruppen bearbeitet und gemeinsam abgegeben werden. In diesem Fall müssen beide Studierende in der Lage sein, die Lösung in der Übungsstunde zu präsentieren. Die abgegebenen Lösungen werden korrigiert und mit Punkten bewertet.

Abgaben bitte in das Fach V6–23 (N. Steinig) bzw. UV5–1775 (O. Kaiser).
 
Blatt 1   Ausgabe: 13.04.2007  Abgabe: bis 30.04.2007
Blatt 2   Ausgabe: 26.04.2007  Abgabe: bis 04.05.2007
Blatt 3   Ausgabe: 04.05.2007  Abgabe: bis 11.05.2007
Blatt 4   Ausgabe: 11.05.2007  Abgabe: bis 21.05.2007
Blatt 5   Ausgabe: 18.05.2007  Abgabe: bis 25.05.2007
Blatt 6   Ausgabe: 25.05.2007  Abgabe: bis 04.06.2007
Blatt 7   Ausgabe: 01.06.2007  Abgabe: bis 11.06.2007
Blatt 8   Ausgabe: 08.06.2007  Abgabe: bis 18.06.2007
Blatt 9   Ausgabe: 15.06.2007  Abgabe: bis 25.06.2007
Blatt 10   Ausgabe: 22.06.2007  Abgabe: bis 02.07.2007
Blatt 11   Ausgabe: 29.06.2007  Abgabe: bis 06.07.2007
 
Probeklausur   Ausgabe: 29.06.2007  Besprechung am 06.07.2007
Lösungsvorschlag zur Probeklausur     
 
Leistungsnachweis — Credit points
 
Zum Semesterende wird eine Klausur angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist das Erreichen von mindestens 50% der Punkte in den Hausaufgaben sowie die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen.

Bitte beachten: Für die Modulbescheinigung, die nach Bestehen der Klausur ausgestellt wird, ist die Anmeldung zur Veranstaltung im eKVV zwingend erforderlich.

Leistungspunkte / Credit points: 4
 
Klausur
 
1. Klausurtermin: Samstag, 14. Juli 2007, 12–15 h  
2. Klausurtermin: Samstag, 13. Oktober 2007, 10–13 h  

Die Klausuren finden jeweils im Audimax statt. Prüfungsdauer: 2 Zeitstunden

Hinweise zur Klausur
Versehen Sie jedes Blatt mit Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer Matrikelnummer.
Legen Sie den Studentenausweis und einen Ausweis mit Foto bereit (Personalausweis, Paß, Führerschein).
Schreiben Sie weder mit Bleistift noch in der Farbe Rot.
Lesen Sie alle Aufgaben durch, bevor Sie beginnen.
Beginnen Sie für jede Aufgabe eine neue Seite.
Zur Lösung der Aufgaben gehört jeweils ein nachvollziehbarer Lösungsweg. Ergebnisse ohne Erläuterung oder Begründung genügen nicht.
Zugelassene Hilfsmittel: Fünf Blatt mit eigenen Aufzeichnungen (eigene Handschrift, gedruckt oder kopiert), Taschenrechner. Normalverteilungstabelle wird gestellt.
Bearbeitungszeit: 2 Zeitstunden
Bitte lassen Sie Ihre Handys zu Hause!
 
Klausurergebnisse und -einsicht
Die Ergebnisse der 1. Klausur werden spätestens am Mittwoch, 18.7.2007, neben dem V5–103 ausgehängt. Sie haben die Möglichkeit, die Klausur einzusehen am 18.7.2007 von 14–15 Uhr im V3–201.
 
Links
 
Überblick Lehrveranstaltungen
Homepage Barbara Gentz
 
 

Last modified: 12 July 2007, Barbara Gentz