Prof. Werner Hoffmann
V4-216, Tel. 106-4990
Veranstaltung 240003 im eKVV
Mittwochs 10 Uhr c.t. - 12 Uhr in H3Die Vorlesung behandelt die Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. Hier finden Sie ein Skript, das den Inhalt der bisherigen Vorlesungen zusammenfasst. Es kann den Besuch der Vorlesung nicht ersetzen. Wenn man während der Vorlesung nicht allen Gedankengängen folgen konnte, ist das Nacharbeiten besonders wichtig.
Literatur zur Vorlesung findet man im Semesterapparat in der Fachbibliothek Mathematik.
Jede Woche erscheint am Donnerstag auf dieser Internetseite ein Übungsblatt. Das Lösen der Aufgaben ist wesentlich für das Verständnis des Vorlesungsstoffes.
Aufgabenblätter: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Die Lösungen der Übungsaufgaben können in Zweiergruppen abgegeben werden, es müssen aber zwei Handschriften erkennbar sein. Sie sind bis zum folgenden Donnerstag um 10 Uhr in das Postfach des Tutors einzuwerfen, in dessen Gruppe man eingeschrieben ist:
Tutor border="0"td> | Postfach | Büro |
Duygu Alagöz | 230 | V4-233 |
Lennart Gehrmann | 203 | V5-216 |
Alexander Raisich | 194 | V4-233 |
Tim Schulze | 187 | V5-234 |
Lukas Wresch | (208) | V5-110 |
Um die Email-Adresse eines Tutors zu sehen, halten Sie den Mauszeiger einige Sekunden über seinen Namen. (Ersetzen Sie (at) durch @.)
Wer bei einer Aufgabe nicht weiterkommt, schreibt auf, wo und warum. Pro Aufgabe werden bis zu 6 Punkte vergeben. Die Bearbeitung der mit einem Stern versehenen Aufgaben ist freiwillig und wird mit Zusatzpunkten honoriert.
In den Übungen werden von den Tutoren die korrigierten Lösungen zurückgegeben und diese dann von den Teilnehmern (wenn nötig, mit Unterstützung durch die Tutoren) vorgeführt. Außerdem können Fragen zum Vorlesungsstoff gestellt werden.
Präsenzaufgabenblätter: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
Hier sind die Aufgaben der ersten Klausur und hier die Aufgaben der zweiten Klausur.
Voraussetzungen für die Vergabe der 8 Leistungspunkte (nur als Ganzes):