Welches Leid es ist, stets gezwungen zu sein, in einer fremden Sprache mit seinen Vertrauten zu sprechen, es ist, als ob man beständig mit einer Maske vor dem Gesicht ginge.

Sofja Kowalewskaja (1850-1891) russische Mathematikerin und Schriftstellerin


Das Zitat spricht wohl von der offensichtlichen Sprache. Sofja Kowalewskaja lebte lange im Exil, musste deutsch, französisch und auch schwedisch lernen und viele ihrer Freunde und Vertrauten sprachen kein russisch, ihre Muttersprache. Ein Problem in bilingualen Beziehungen. Wie heißt es so schön? Fluchen, so richtig Schimpfen von ganzem Herzen, das kann man nur in seiner Muttersprache. Aber das gilt auch für andere Dinge, die von Herzen kommen.
Aber es gibt auch eine weniger offensichtliche Sprache. Ich spreche deutsch und die meisten Menschen um mich herum sprechen auch alle deutsch. Aber das heißt nicht, dass wir dieselbe "Sprache" sprechen, dass wir uns verstehen. Natürlich, unser Vokabular ist gleich, aber die Bedeutuungen, die Bilder hinter den Worten sind andere. Und auch wirklich verstanden zu werden, über die Worte hinaus, so verstanden zu werden, wie ich verstanden werden will, das findet sich auch in der Muttersprache nicht so einfach.
Manchmal finde ich mich auch auf deutsch von Freunden unverstanden. Nicht völlig, aber etwas fehlt, der springende Punkt ist nicht klar geworden, der Funke nicht übergesprungen.


Tür schließen