Viele Probleme erledigen sich von selbst, wenn man ihnen Zeit dazu lässt.

Krishna Menon (1896-1974) indischer Verteidigungsminister und UNO-Botschafter


Tatsächlich erledigen sich Probleme manchmal von selbst, auf die eine oder andere Weise. Aber die Frage ist dann, ob wir die Art, wie sie sich gelöst haben mögen oder nicht. Zum Beispiel das Problem des Umgangs mit Kriegsverbrechern aus dem Dritten Reich hat sich bei einigen dadurch gelöst, dass sie einfach irgendwann gestorben sind. Auch Umweltkatastrophen lösen sich mit der Zeit von selbst, denn ein Wald kann nicht ewig brennen und ein Bohrloch kann nur eine bestimmte Menge Öl an verlieren, dann ist es erschöpft. Und wenn man lange genug wartet, dann ist auch Atommüll kein Problem, dann ist er endgültig ausgestrahlt.
Die Frage sollte also nicht sein, ob ein Problem lösbar ist, sondern wie lange wir auf seine Lösung warten können - oder wollen. Welche Art von Lösung erwarten wir. Wollen wir diese Lösung aktiv mitgestalten, auf sie einwirken oder reicht es uns dabei zuzuschauen.
Sicherlich sollte man nicht alles überstürzen, in diesem Sinne sollte man mit kleinen Alltagsproblemen manchmal einfach mehr Geduld haben und ihnen etwas Zeit geben, sich selbst zu lösen. Irgendwann kommt ein Räumfahrzeug und es geht auf der Straße weiter, irgendwann fliegen die Flugzeuge und rollen die Bahnen wieder. Da hilft manchmal wirklich nur warten.


Tür schließen