Johann Gottfried Herder (1744-1803) deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
Ganz witzig, ich hatte letztens noch auf einer Fortbildung von der Kommunikationstechnik des aktiven Zuhörens etwas gelesen. Und das passt hier so gut, weil diese Technik dazu da ist, Missverständnisse zu vermeiden, indem man dem anderen sagt, was man selbst verstanden hat, was sein Anliegen ist. Und dann kann der andere sagen, ob das stimmt oder ob er was ganz anderes meint. Wenn ein Kind fragt, wann es Abendessen gibt, kann es sein, dass es Hunger hat, kann aber auch sein, dass es eigentlich wissen möchte, wie lange es noch spielen kann. Das kann man nur rausfinden, indem man nachhakt, ob man das richtig verstanden hat. Insofern ja, beim Erzählen zeigt sich tatsächlich, ob jemand mit dem richtigen Ohr hingehört hat und wie gut er die Person auch kennt.