Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Körperstelle.

Heiner Geißler (*1930) deutscher Politiker


Man kann über Heiner Geißler streiten, sowie er selbst ja immer ein streitbarer Mensch ist, aber ich finde, mit zunehmendem Alter seinerseits bekommen seine Positionen immer mehr Charme. Die Lobeeren muss man sich ja immer irgendwie verdienen, dadurch, dass man etwas Annerkennswertes, etwas Gutes getan hat. Und die klassischen Lorbeerkränze gehören ja auf den Kopf, damit man sie auch sieht. Ein bisschen wie mit dem Spruch: Tue Gutes und sprich darüber. Damit gute Taten auch ansteckend wirken können. Aber vor allem, man sollte sich nicht ausruhen einmal etwas getan zu haben, besser wäre es, wenn man es schafft, das in ein kontinuierliches Engagement zu verwandeln. Vielleicht braucht es auch nicht immer Lorbeeren, das klingt immer so nach etwas richtig großem, viele kleine Schritte, wenn man dranbleibt, die helfen auch.


Tür schließen