Die bisher existierenden Modelle

Erst 1869 (also nach 20 Jahren!) gelang es Christian Wiener, ein erstes Modell einer kubischen Fläche mit den 27 Geraden zu konstruieren.
Sylvester schrieb:
This must for ever make 1869 stand out in Fasti of Science.
(Proc.London Math.Soc 11,p.155)

Ein besseres Modell wurde 1872 von Alfred Clebsch und Felix Klein entworfen
(und von Adolf Weiler angefertigt).
 
Clebsch und Klein beschreiben die Schwierigkeiten im Sitzungbericht vom 3.August 1872 der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen

Ein derartiges Modell wurde als deutscher Beitrag bei der Weltausstellung 1894 in Chicago vorgeführt.

Kopien dieses Modells wurden in der ersten Häfte des 20. Jahrhunderts vom Teubner-Verlag vertrieben (im Rahmen der Rodenberg-Serie).
Zum 150. Geburtstages von Felix Klein im Jahre 1999 ist eine 2,50 m Kopie der Clebschen Diagonalfläche in der Düsseldorfer Universität aufgestellt worden (im Innenhof der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, direkt neben der Cafeteria).

Es stammt von den Bildhauern Claudia Carola Weber und Ulrich Forster, die mathematische Begleitung lag in den Händen von Rainer Kaenders.

Foto: Gerd Fischer

Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Uni Bielefeld wurden in den 80er Jahren Vorlagen für ein neues Gipsmodell entwickelt, das von Kürpig hergestellt wurde:
Im Gegensatz zum Göttinger Gips-Modell waren hier zum ersten Mal die Geraden wirkliche Geraden!
Großansicht
(Fotos: links Halbe, rechts Wiesinger). Last modified: Tue Sep 15 13:41:18 CET 2008