Literatur
Literatur
- 1. Der Satz von Pythagoras
- Christopher Cullen: Learning from Liu Hui? A different way to do mathematics.
Notices A.M.S. August 2002, p.783-790. With an appendix about the cover by
Bill Casselmann.
- B.L. van der Waerden: Geometry and Algebra in Ancient Civilizations.
Springer-Verlag. Berlin 1983.
- Christian Nöth: Beweistechniken an der Satzgruppe des Pythagoras:
http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/~vollrath/Didaktik/pythagoras/
- 2. Tangram
- Joost Elffers: Tangram. Das alte chinesische Formenspiel. Dumont 1976, und 1996.
- Ronald C. Read: Tangrams. 330 Puzzles. Cover Publications. New York (1965).
- Daniel Picon: Tangram. 7 pieces plus de 1000 figures. Fontaine.Mango. Paris 1997.
- Dominic Olivastro: Das chinesische Dreieck. Die kniffligsten mathematischen
Rätsel aus 10 000 Jahren. Droemer Knaur (1995)
- http://tangrams.ca/tanhist.htm (by Randy Crawford)
- Aufgaben eines Mathematik-Kurses http://mathforum.org/trscavo/tangrams/area.html
- Hoffmann' Puzzles: Old and New. London 1893. (Nachdruck, ed. by L.E.Hordern, 1993.)
- J.Botermans, J. Slocum: Geduldspiele der Welt. Hugendubel 1987.
- Shigeo Takagi: Japanese Tangrams: The Sei Shonagon Pieces. In: E. Berlekamp and
T. Rodgers (ed.): The Mathemagician
and Pied Puzzler. A collection in tribute to Martin Gardner. A.K.Peters. Natick 1999.
p.97-98
- 3. Differenzen von Quadratzahlen
- Lenstra: Solving the Pell Equation. Notices of the A.M.S. 49 (2002), 182-192.
- Lenstra: MSRI Vortrag
- 4. Summen von Quadraten
- Giogio Goldoni: A visual proof for the sum of the first n squares
and for the sum of the first n factorials of order two. In Math. Intelligencer
24 (2002), 67-69.
- Polya: Mathematical Discovery, vol 1. chap.3
- 5. Gleichgroße Quadrate
- I. Moscovich: Geometrie als Spiel oder der Satz von Pythagoras. Otto Maier Verlag.
Ravensburg 1984.
- 6. Streichholz-Puzzle
- MoGu: http://home.t-online.de/home/320045474463-0001/
- Knobel-Ecke: http://www.knobelecke.de/knobelecke/index.htm
- Sam Loyd: Sam Loyd and His Puzzles. New York 1928, p.49
- Hemme: Das Problem des Zwölf-Elfs. Göttingen 1998, Nr.89
- 7. Quadrat-Zerlegungen von Rechtecken
- F.L.Bauer: Mathematisches Kabinett. Deutsches Museum. München 1999.
- I. Moscovich: Geometrie als Spiel oder der Satz von Pythagoras. Otto Maier Verlag.
Ravensburg 1984.
Danksagung
Frau Barbara Ringel hat mir beratend zur Seite gestanden und viele
Überlegungen beigesteuert.
Herr Dankwart Vogel hat mich auf die Diskussion der Summenformel für die
ersten Quadratzahlen bei Polya aufmerksam gemacht.
Nachtrag
(14.10.2005)
Verwiesen sei auch auf das sehr lesenswerte Büchlein
- Peter Baptist: Pythagoras (und kein Ende?). Klett (Lesehefte Mathematik)
1997,
das mir erst jetzt in die Hände fiel. Es enthält viele historische
Hinweise (auf Wolff, Lichtenberg, Schopenhauer, usw).
Hier die Kapitel-Überschriften:
- Streiflichter zum Thema "Pythagoras"
- Gedanken zur Entstehung des Lehrsatzes
- Beweise des Lehrsatzes des Pythagoras
- Begegnungen einer besonderen Art (Pythagoras begegnet Thales, Ptolemaios,
Fibonacci)
- Verallgemeinerungen
Dort findet sich auch folgendes Gedicht, das von Ludwig Börne stammen
soll:
Hundert Ochsen nahm er her,
schlachtet sie am Platz.
Darum scheut das Rindvieh sehr,
heute noch den Satz.
Zur Geschichte des Tangram gibt es ein neues Buch:
- Jerry Slocum: The Tangram Book. Sterlingublishing Co, Inc.
New York. 2003,
in dem Tangram-Bücher der Jahre 1815-1925 (aus
China, England, Frankreich, Amerika, Italien, den Niederlanden,
Deutschland, Schweden und Dänemark) vorgestellt werden.