In unregelmäßigen
Abständen wird ein Leitfaden verteilt, der alle wesentlichen Begriffe und Sätze
enthält. Der Leitfaden ist allerdings keinesfalls vollständig (es ist eben nur
ein "Leitfaden"); die eigene Mitschrift der Vorlesungsinhalte und der Blick in
die vielen Bücher
ist unverzichtbar. Andererseits enthält der Leitfaden weiterführende Bemerkungen
und auch Beweise, die in der Vorlesung nur angedeutet werden. Zusätzliche Materialien
finden sich hier (etwa Skizzen und Graphiken).
Mathematik für Biologen WS 2001/2
- Erster Teil (Seiten 1 - 14)
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- 0. Grundbegriffe
- 1. Lineare Funktionen
- 1.1. Homogen-lineare Funktionen
- 1.2. Lineare Funktionen
- 1.3. Lineare Regression
- 1.4. Lineare Korrelation
- 1.5. Die zweite Regressionsgerade
- Zweiter Teil: (Seiten 15-22)
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- 1. Lineare Funktionen (Fortsetzung)
- Dritter Teil: (Seiten 23-36
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
Auf Seite 25 ist das Richtungsfeld der Differentialgleichung y'=y-t^2
einzufügen.
- 2. Grundbegriffe der Analysis
- 2.1. Stetigkeit
- 2.2. Die Ableitung einer Funktion
- 2.3. Quadratische Funktionen
- 2.4. Vektorwertige Funktionen
- 2.5. Die Wurf-Parabel
- 2.6. Differentialgleichungen
Auf Seite 27 fehlt das folgende Bild eines
Richtungsfelds einer Differentialgleichung mit zwei
Lösungskurven
(dabei handelt es sich um die Differentialgleichung
y' = y-t2).
- 2.7 Vektorfelder
- 3. Die Exponentialfunktionen (und der Logarithmus)
- 3.1. Die Exponentialfunktion expa
- 3.2. Logarithmen
- 3.3. Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro Zeiteinheit und die
Verdopplungszeit.
- 3.4. Beispiele für das Auftreten von Exponentialfunktionen.
- Vierter Teil: (Seiten 37-46)
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- 3. Die Exponentialfunktionen (und der Logarithmus) (Fortsetzung)
- 3.5. Logarithmisches Papier
- 3.6. Potenzfunktionen und doppelt-logarithmisches Papier
- 3.7. Weber-Rechner-Gesetz und Stevens'sche Potenzfunktionen
- 3.8. Die logistischen Funktionen von Verhulst
- 3.9. Gedämpfte Schwingungen
- Fünfter Teil: (Seiten 47-58)
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- 4. Vektor-Geometrie
- 4.1. Vektoren: Addition, skalare Vielfache.
- 4.2. Vektoren: Länge, Winkel.
- 4.3. Umrechnung geographischer Koordinaten in kartesische.
- 4.4. Geraden und Ebenen in R2 und R3
- 4.5. Dreecks-Koordinaten und das Hardy-Weinberg-Gesetz
- Sechster Teil: (Seiten 59-65)
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- 5. Grundbegriffe der Analysis (II).
- 5.1. Integrale: Flächeninhalte
- 5.2. Berechnung von Integralen: Stammfunktionen.
- 5.3. Integrale liefern Mittelwerte
- 5.4. Numerische Integration.
- 6. Funktionen in mehreren Variablen.
- 6.1. Visualisierung
- 6.2. Stetigkeit, Differenzierbarkeit.
- 6.3. Tangential-Ebenen.
- Siebter Teil: (Seiten 66-74)
Als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- 7. Dynamische Systeme.
- 7.1. Das Räuber-Beute-Modell.
- 7.2. Das Schafe-Ziegen-Modell.
Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail:
ringel@mathematik.uni-bielefeld.de