Ausstellungsflyer
Im Rahmen des MNU-Bundeskongresses gibt es eine Reihe von Einzelausstellungen, die sich auf vielfältige Weise ergänzen:
 
1. Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur.
2. Mathematik zum Anfassen.
3. Lukas Forscherland.
4. "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör!" - Die Erfindungen des Daniel Düsentrieb.
5. Zwischen Chaos und Idylle. Die Welt der Schule und der Pädagogik im Spiegel der bildenden Kunst.
 
Hingewiesen sei auch auf die Ausstellung
Leonardo da Vinci - Erfinder und Ingenieur
im Ziegeleimuseum in Lage
 
Zusätzlich hält am Dienstag (30.03.) ein Infomobil vor der Universität:
Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie
 
Eröffnung der Ausstellungen
Die Ausstellungen werden schon am 20. März um 16:00 Uhr im Hörsaal H 14 der Universität eröffnet.

Programm der Eröffnung

Endlosschleife (15 sec)
 
Öffnungszeiten für die Ausstellungen 1-4
20.03.   17:00 - 19:00
22.-26.03. 08:30 - 18:00
27.03. 10:00 - 18:00
28.03. 10:00 - 19:00
29.-31.03. 08:30 - 18:00
01.04. 08:30 - 11:00
Die Ausstellungen können von Schulklassen und anderen Gruppen nach
Voranmeldung
in der Woche vom 22.3. bis zum 26.3. besucht werden.
1. Jüdische Mathematiker
in der deutschsprachigen akademischen Kultur

Ausstellungsort: Universität Bielefeld, C1 (Universitätsbibliothek)

Die Ausstellung führt die Tätigkeit jüdischer Mathematiker - von der rechtlichen und politischen Gleichstellung jüdischer Bürger im 19. Jahrhundert bis zur Verfolgung und Vertreibung im nationalsozialistischen Deutschland vor Augen. Sie stellt dar, wie im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik jüdische Mathematiker in allen Bereichen der mathematischen Kultur zunehmend eine tragende Rolle spielten, und sie erinnert an Emigration, Flucht und Ermordung nach 1933.

Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main erarbeitet, eine erste Fassung der Ausstellung wurde bei der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im Herbst 2006 in Bonn gezeigt. Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Telekom Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt wurde die Ausstellung seit Mai 2008 an verschiedenen Orten präsentiert.

Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch Universität Bielefeld, die Westfälisch-Lippische Unversitätsgesellschaft und die Sparkasse Bielefeld.

Mehr Information findet man unter Im Blickpunkt 3

zurück

2. Mathematik zum Anfassen

Ausstellungsort: Universität Bielefeld, Raum T2-226, T2-227.

"Mathematik zum Anfassen" öffnet eine neue Tür zur Mathematik. Darüber, dass Mathematik wichtig ist, herrscht allgemeine Übereinstimmung: Mathematik ist nicht nur eine der ältesten Wissenschaften überhaupt, sondern für unsere heutige Technik unverzichtbar. Was ist diese "neue Tür zur Mathematik"? Mathematik zum Anfassen wählt nicht den Weg über die mathematische Sprache - vor der sich ja viele fürchten - auch nicht den Weg über Computersimulationen, sondern stellt den Besuchern interaktive Exponate zur Verfügung. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, schauen einem Kugelwettrennen zu und vieles mehr. Das heißt: Die Besucher führen alleine oder in Gruppen selbständig Experimente durch und erleben so ganz direkt und unmittelbar mathematische Phänomene.

Es handelt sich hier um Exponate der Wanderausstellung des Mathematikums in Gießen, die in verschiedenen Zusammenstellungen schon an vielen Orten gezeigt wurden.

Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch das Mathematikum Gießen und Texas Instruments

Mehr Information findet man unter Im Blickpunkt 13

zurück

3. Lukas Forscherland

Ausstellungsort: Universität Bielefeld, Raum T2-232.

Lukas Forscherland, das ist die alte, windschiefe, rote Gartenhütte, die sich Lilly mit ihren Freunden und natürlich Luka, dem "sehr besonderen" Glühwürmchen, einrichten durfte. Luka spricht nicht nur eine eigene Sprache, Luka hat vor allem in der Larvenschule alles über Licht gelernt. In den Ferien warten hier auf Luka und Lilly aufregende Abenteuer - und spannende Experimente. Lukas Experimente und Abenteuer bilden eine experimentelle Kinderübersetzung des HighTech-Feldes Optische Technologien. Es handelt sich hierbei um ein vollständiges Didaktik- und Lehrangebot für die Grundschule (mit den überlappenden Grenzbereichen zu Kindergarten und SI).

Dies ist eine Lichtwerkstatt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit dem VDI Technologiezentrum entwickelt und bisher schon an vielen Orten gezeigt wurde. Alle Materialien der Wissensreihe stehen kostenlos zum download bereit in Lukas-E-Bibliothek.

Mehr Information findet man unter Im Blickpunkt 1

zurück

4. "Dem Ingenieur ist nichts zu schwör!"
- Die Erfindungen des Daniel Düsentrieb

Ausstellungsort: Universität Bielefeld, Raum T2-204.

Seit über 50 Jahren erfindet und kreiert der Entenhausener Ingenieur Daniel Düsentrieb ausgefallene und abenteuerliche Gerätschaften und Maschinen wie den zusammenklappbaren Hubschrauber, die .Super-Patsche. oder den .Brieftaubomaten.. Diese genialen, bisher nicht realisierten Düsentriebschen Erfindungen werden nach den Vorlagen aus Walt-Disney-Comics als dreidimensionale Nachbauten präsentiert. Die Ausstellung vereint Kunst, Technik und Humor und zeigt neben den Düsentrieb-Modellen auch die Comics, die als alleinige Vorlage und Bauanleitung zum Nachbau dienten.

Es handelt sich um ein Ausstellungs-Projekt der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, das zum Beispiel im April und Mai 2009 im Museum für Kommunikation Frankfurt gezeigt wurde.

Die Präsentation erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtwerke Bielefeld.

Mehr Information findet man unter Im Blickpunkt 7

zurück

5. Zwischen Chaos und Idylle.
Die Welt der Schule und der Pädagogik im Spiegel der bildenden Kunst.

Ausstellungsort: Universität Bielefeld, Galerie V1, D1.

Die Ausstellung vermittelt Einblicke in die Geschichte des Lehrens und Lernens in der abendländischen Schule und der Familie auf der Grundlage von Werken der bildenden Kunst: Über 250 Bildexponate (Ölgemälde, Radierungen, Holz- und Kupferstiche) mit pädagogischen Bildinhalten aus fünf Jahrhunderten konnten ermittelt und in die Ausstellung übernommen werden. Bildanalysen und Bildkommentare bieten Informationen und Orientierungshilfen.

Diese Ausstellung ist ein Beitrag des Pädagogischen Museums der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, der ursprünglich für das Science-Festival GENIALE der Stadt Bielefeld im Oktober 2008 konzipiert wurde.

Mehr Information findet man unter Im Blickpunkt 11

zurück


 
Hingewiesen sei auch auf die folgende Ausstellung im Ziegeleimuseum in Lage, die eine schöne Ergänzung zu den oben genannten Ausstellungen darstellt:
Leonardo da Vinci
- Erfinder und Ingenieur

Ausstellungsort: Altes Ziegeleimuseum in Lage statt (Lage liegt etwa 20 km östlich von Bielefeld). Siehe auch die Exkursion E 01.03 am Donnerstag: im Rahmen der Exkursion ist der Eintrittspreis enthalten.

Leonardo da Vinci gilt als "homo universalis". Als Ingenieur folgte er der Maxime "es gibt immer eine andere Möglichkeit". In den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau aber auch Rüstung hat da Vinci hunderte Lösungen skizziert und entwickelt.

Der Studiengang "Produktentwicklung" an der Fachhochschule Bielefeld hat diese Ideen aufgegriffen und umgesetzt. Herausgekommen sind funktionstüchtige Modelle nach den Entwürfen Leonardo da Vincis, von denen fast alle von den Gästen "begriffen" und in Gang gesetzt werden können.

Mehr Information findet man unter Im Blickpunkt 7

zurück


Zusätzlich:
Infomobil:
Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie
Am Dienstag, dem 30.03. hält das Infomobil des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall vor der Universität. Es wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, um über Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie zu informieren. Dabei wird Technik ganz konkret: moderne Maschinen zum Ausprobieren und viele Infos am Computer. Es wird eine Ausbildungsdatenbank präsentiert, es gibt CAD/CAM-Arbeitsplätze, das Modell einer Fertigungsstraße und viele weitere Exponate.

zurück