Symposium:
Förderung Talentierter und besonders Begabter im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich; Schwerpunkt: außerunterrichtliche Angebote
Montag, 29.03.2010, 14:00-18:00 (H 2)
Eröffnung durch Frau Ministerialrätin Renate Acht, Düsseldorf
anschließend
14:00
Vorträge
S 29.01 ILONA SCHULZE, Köln
Förderung von Kindern und Jugendlichen durch die Teilnahme an MINT-Wettbewerben
S 29.02 CLAAS WEGNER, Bielefeld
Kolumbus-Kids - Ein Förderprojekt für naturwissenschaftlich Begabte in der Sekundarstufe I und II
15:15-16:00
S 29.03 MICHAEL FUNKE, Siegburg
Schülerakademien als Fördermaßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler am Beispiel der JuniorAkademie NRW
16:15-17:00
S 29.04 ULRICH HALBRITTER, ROLF THEIL, Köln
Schülerinnen und Schüler an Hochschulen
17:15-18:00
Workshop
SW 29.01
W2-127
CLAAS WEGNER, Bielefeld
Erwartungskonflikte zwischen Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen - Chancen und Möglichkeiten mit diesen Erwartungen umzugehen
17:15-18:00
 
Podiumsdiskussion
Lehrerausbildung Mathematik - Quo vadis?
Montag, 29.03.2010, 16:15-18:00 (H 7)
M 29.03 RAINER DANCKWERTS (GDM)
GABY HEINTZ (Studienseminar Neuss)
MORITZ KAßMANN (Universität Bielefeld)
JÜRGEN LANGLET (MNU)
WOLFGANG LÜCK (DMV)
INGA POERSCHKE (Helmholtz-Gymnasium Bielefeld)
DANKWART VOGEL (ehem. Studienseminar Bielefeld)

Leitung: THOMAS VOGT (DMV-Medienbüuro)

16:15-18:00
Die teutolabs der Universität Bielefeld präsentieren sich
Dienstag, 30.03.2010, 14:00-18:00
Vortrag
TM 30.01
T2-205
LENA FISCHER, Rietberg
teutolab-Mathematik "Mathematik mal anders erleben"
12:15-13:00
Workshop
TM 30.02
T2-220
PETER RASFELD, Bielefeld
Das teutolab Mathematik - Konzeption und Erfahrungen eines Schülerlabors an der Universität Bielefeld
14:00-15:45
Nachmittag der offenen Türen
TM 30.03
V4-122
V4-132
PETRA SCHERER, Bielefeld
Das teutolab Mathematik - Einblick in die Arbeit eines Schülerlabors an der Universität Bielefeld
14:00-17:00
TC 30.01
E4-124
RUDOLF HERBERS, Bielefeld
Das teutolab Chemie stellt sich vor: Experimente und Fortbildungen in der Chemie
14:00-17:00
TP 30.01
D01-276
KATJA TÖNSING, Bielefeld
Das teutolab Physik - Konzeption und Erfahrungen eines Schülerlabors an der Universität Bielefeld
14:00-17:00
TR 30.01
Q0-119
ALICIA WEIRICH, Bielefeld
teutolab Robotik - die faszinierende Welt "Lernender Roboter"
14:00-17:00
Symposium:
MINT in der Berufsausbildung:
Mit Firmen im Dialog über Ausbildungskonzepte.
Mittwoch, 31.03.2010, 08:30-13:00 (H 5)
S 31.01 THOMAS GEHRING (Firma MIELE, Werk Bielefeld):
MINT in der technischen Ausbildung des Miele-Werkes Bielefeld
08:30-09:15
S 31.02 DIETER WERNER (Firma KALDEWEI, Ahlen):
Zukunft braucht Herkunft
09:45-10:30
S 31.03 KATHRIN STREHLAU (Firma GOLDBECK, Bielefeld):
Relevantes Schulwissen für Bau- und technische Zeichner
11:00-11:45
S 31.04 HEINZ-GÜNTER HOMANN (Ausbildungswerkstattleiter), GERHARD WACHOWSKI (Personal- und Ausbildungsleiter) - Firma KOLBUS (Rahden):
MINT-Defizite für gewerblich-technische Ausbildungsberufe anhand von praktischen Beispielen:
12:15-13:00
  • Betriebliche Auswahltests bei der Bewerberauswahl
  • Eingangstests am Berufskolleg sowie Lernen mit Lernfeldern
  • Umgang mit den Defiziten in Schule und Betrieb