Mittwoch, 31.03.2010, vormittags
Biologie (H 6)
B 31.01 ANDREAS STOCKEY, Bielefeld
Ein fächerübergreifend Der Basiskurs "Naturwissenschaften" für die Eingangsphase der S II - Konzeption, unterrichtliche Umsetzung und Evaluation
08:30-09:15
B 31.02 TOM STEINLEIN, Bielefeld
Evolution unterwegs - eine interaktive Wanderausstellung zum Darwinjahr 2009: der Evolutionskoffer für Schulen
09:45-10:30
B 31.03 WIEBKE HOMANN, Bielefeld
Entwicklung und Evaluation einer interaktiven Lernplattform für den naturwissensiachaftlichen Unterricht
11:00-11:45
B 31.04 ANNIKA MEYER, MATTHIAS WILDE, Bielefeld
Lebende Zwergmäuse im Biologieunterricht und ihr Einfluss auf Lernerfolg und Motivation
12:15-13:00
Chemie (H 3)
C 31.01 PETRA WLOTZKA, Dortmund
Kontextorientierte Wege zum differenzierten Atommodell
08:30-09:15
C 31.02 GÜNTER BAARS, Bern
Warum nicht vertiefte Quantenchemie an der S II? (Bewährte Lehrmittel, neu überarbeitet und präsentiert)
09:45-10:30
C 31.03 FRANK LIEBNER, Herrnhut
Neue Ansätze im Chemieunterricht - Aufnehmen, Darstellen und Auswerten von Messwerten
11:00-11:45
C 31.04 GERHARD HEYWANG, Bergisch-Gladbach
Ei, ei, ei - Wissenswertes und Experimentelles über das Ei
12:15-13:00
Informatik (H 2)
I 31.01 RAINER BRANDENBURG, Köln
Wie funktioniert ein Computer - vom Und-Gatter zum Prozessor in neun Stunden
08:30-09:15
I 31.02 KERSTIN STRECKER, Katlenburg
Das PuMa-System (Puppenhaus-Homematic-System) als Lernumgebung im Bereich der Technischen Informatik und Programmierung der Sekundarstufe I
09:45-10:30
I 31.03 JENS GALLENBACHER, Darmstadt
Abenteuer Informatik - Informatik begreifen
11:00-11:45
I 31.04 MARIO BOTSCH, Bielefeld
Realistische Bildgenerierung mittels Ray Tracing
12:15-13:00
Mathematik
M 31.01
H 7
HEINZ KLAUS STRICK, Leverkusen
Wie zufällig sind Zufallsprozesse?
08:30-09:15
M 31.02
H 14
ALOISIUS GÖRG, Frechen Rechnen mit Funktionen - Wie und wann? 08:30-09:15
M 31.03
H 7
WERNER KIRSCH, Hagen
Mathematik und Macht: Von Wählern, Ministern und Quadratwurzeln
09:45-10:30
M 31.04
H 14
REIMUND VEHLING, Hannover
Konfidenzintervalle - verständnisorientiert einführen
09:45-10:30
M 31.05
H 7
INES PETZSCHLER, Leipzig
Geometrie mit einem A4-Blatt
11:00-11:45
M 31.06
H 14
GÜNTER SEEBACH, Siegburg
Geogebra im Mathematikunterricht an der Schwelle zur S II
11:00-11:45
M 31.07
H 14
INGRUN BEHNKE, Witten
Lernumgebungen und der Einsatz von Lerntagebüchern im Mathematikunterricht der S I
12:15-13:00
M 31.08
H 7
GILBERT GREEFRATH, Köln
Prüfungsaufgaben und allgemeine mathematische Kompetenzen - Passt das zusammen?
12:15-13:00
M 31.09 EBERHARD LEHMANN, Berlin ENTFÄLLT
Matrizenanwendungen im Unterricht
13:00-13:45
Physik (H 4)
P 31.01 HEIKE THEYßEN, Dortmund
Bierschaum, Milchschaum und Co. - Exponentieller Schaumzerfall?
08:30-09:15
P 31.02 MICHAEL HUND, Hürth
CASSY Lab 2.0
09:45-10:30
P 31.03 JANA PUSCHRA, Göttingen, THOMAS WILHELM, Würzburg
Der Beobachter fährt mit - Experimente zu Kräften in beschleunigten Bezugssystemen
11:00-11:45
P 31.04 THOMAS WILHELM, Würzburg
GPS im Physikunterricht
12:15-13:00
 
Symposium: MINT in der Berufsausbildung (H 5) 08:30-13:00
S 31.01 Firma MIELE:
MINT in der technischen Ausbildung des Miele-Werkes Bielefeld
S 31.02 Firma KALDEWEI:
Zukunft braucht Herkunft
S 31.03 Firma GOLDBECK:
Relevantes Schulwissen für Bau- und technische Zeichner
S 31.04 NN