Negative Zahlen in Schulbüchern

Fokus Mathematik 5.
Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. (Prüfauflage).

Aufbau:
  1. Daten
  2. Größen messen
  3. Natürliche und ganze Zahlen
  4. Geometrische Figuren und Formen untersuchen.
  5. Addieren und Subtrahieren
  6. Flächeninhalte
  7. Multiplizieren und Dividieren
    • Themenseite: Mathematik und Abschätzen
    • Vorteilhaftes Multiplizieren und Dividieren
    • Verbindung der Grundrechenarten
    • Schriftliches Multiplizieren und Dividieren
    • Themenseite: Mathematik und Medien

    • Multiplikation und Division ganzer Zahlen     p.137-142
    • Auf einen Blick
    • Check up
  8. Vernetztes Anwenden
Genauer:


Lambacher-Schweizer 5.
Mathematik für Gymnasien. Nordrhein-Westfalen. (Prüfungsauflage).

Aufbau:
  1. Natürliche Zahlen
  2. Symmetrie
  3. Rechnen
  4. Flächen
  5. Körper
  6. Ganze Zahlen
    1. Negative Zahlen
          Temperatur, Wasserstand (über Null, unter Null)
    2. Anordnung
    3. Zunahme und Abnahme
    4. Addieren und Subtrahieren einer positiven Zahl
          Geld (Kontoauszug)
    5. Addieren und Subtrahieren einer negativen Zahl
    6. Verbinden von Addition und Subtraktion

    7. Multiplizieren von ganzen Zahlen       p.191-192
    8. Dividieren von ganzen Zahlen
    9. Verbindung der Rechenarten
  7. (kurz) Sachthema: Ferien am Bodensee
  8. (kurz) Sachthema: Rund ums Pferd


Genauer:
mathelive 7.
Mathematik für Gesamtschulen.

Aufbau:
  1. Plus und Minus
  2. Räder und Getriebe
    • 1. Lerne dein Rad kennen
    • Wir drehen an der Kurbel p.29
      Multiplizieren mit Brüchen und ganzen Zahlen
      Das Rechteckschema
    • Jetzt gehts rund p.34
      Positive und negative Zahlen p.36
      Kehrwert p.38
    • Wir bauen Getriebe p.39
      Multiplizieren von rationalen Zahlen 40-42
    • Thema: Die Entfaltung p.43
  3. Ernährung und Gesundheit
  4. Ein Streifzug rund ums Dreieck
  5. Schule und Freizeit
  6. Unterwegs
  7. Variablen, Terme und Gleichungen
  8. Mathematische Reisen: Codierung von Zahlen
  9. Mathematische Grundfertigkeiten: Werkzeugkiste
Genauer: p.39-42: Zahnräder


MatheNetz 7.
Ausgabe N, Gymnasium.

Aufbau:
    Wiederholung
  1. Vom Dreisatz zu Funktionen
  2. Prozent- und Zinsrechnung
  3. Stochastik
  4. Geometrische Figuren bewegen - Muster erzeugen
  5. Rationale Zahlen I
  6. Geometrische Konstruktionen
  7. Rationale Zahlen II

    • 7.1 Die Multiplikation rationaler Zahlen. p. 195-206
    • 7.2 Gesetze der Multiplikation
    • 7.3 Die Division rationaler Zahlen
    • ...
  8. Terme, Gleichungen und Ungleichungen
  9. Lernkontrollen.


Genauer:
  • p.195 Temperaturen: Rechnen mit Formeln
  • p.196 Tabelle zum Permanenz-Prinzip
  • p.197 ??
  • p.198 Regeln für die MUltiplikation:

    "Die Regeln für die Multiplikation kann man begründen, wenn man fordert, dass man genauso weiterrechnen darf wie bisher. Die Vereinbarungen und Gesetze, die bei den natürlichen Zahlen und den Bruchzahlen gelten, sollten auch bei den negativen Zahlen zutrefen."


Neue Wege 7.
Gymnasien.

Aufbau:
  1. Beschreibung von Zuordnungen in Graphen, Tabellen und Termen
  2. Prozent- und Zinsrechnung
  3. Winkel und besondere Linien bei ebenen Figuren
  4. Rationale Zahlen
    1. Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge
    2. Anordnung und Betrag an der Zahlengeraden
    3. Addieren und Subtrahieren mit rationalen Zahlen

    4. Multiplikation und Division rationaler Zahlen      137-142
  5. Gleichungen und Terme
  6. Geometrische Konstruktionen an Dreiecken
  7. Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Genauer:

  • Entscheidend sind: p.137 - 138 Mitte
    • Wertetabelle für die Multiplikation mit 3.
      (Ohne inhaltliche Erklärung!)
    • Strecken und Stauchen
      Dabei wird die Kommutativität der Multiplikation einfach untergejubelt.
    • Minus mal minus: "Auch für negative Zahlen soll das Distributivgesetz gelten".