|
|
Wenn Sie genau hingeguckt haben, dann sollten Ihre Kopien der zweiten Spalte von der Vorder- und der Rückseite der Tafel etwa folgendermassen aussehen:
|
|
Die erste wiedergegebene Spalte der Vorderseite der Tafel scheint aus sich heraus klar zu sein: Es kann sich im Grunde nur um die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 handeln. Die Folge dieser Zahlen legt dann aber nahe, weiterzuzählen und das zehnte Zeichen als 10 zu interpretieren, das elfte dann als 11, das zwölfte als 12 und das dreizehnte als 13.
Auf der Rückseite der Tafel hätte man mit dieser Interpretation des zehnten Zeichens dann die Zahlen 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 30, 40 und 50.
Wenn man dann auch noch jeweils die dritten Spalten notiert, dann ergeben sich die folgenden beiden Tabellen:
|
|
Nun kann man versuchen, die Eintragungen der zweiten Spalte mit denen der dritten in Beziehung zu setzen. Interpretiert man das zehnte Zeichen der zweiten Spalte - den Winkelhaken - als die Zahl 10, dann liegt es nahe, die den Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 gegenüberliegenden Eintragungen der dritten Spalte als 10, 20, 30, 40 und 50 zu interpretieren. Gegenüber der 6 liegt - überraschend - eine 1, gegenüber der 7 liegt 1 10, usw. Damit ergibt sich die folgende Tabelle:
1 | 10 | 14 | 2 20 | |||
2 | 20 | 15 | 2 30 | |||
3 | 30 | 16 | 2 40 | |||
4 | 40 | 17 | 2 50 | |||
5 | 50 | 18 | 3 | |||
6 | 1 | 19 | 3 10 | |||
7 | 1 10 | 20 | 3 20 | |||
8 | 1 20 | 30 | 5 | |||
9 | 1 30 | 40 | 6 40 | |||
10 | 1 40 | 50 | 8 20 | |||
11 | 1 50 | |||||
12 | 2 | |||||
13 | 2 10 |
Und wie geht es weiter?