Termine
Die Briefkästen finden Sie im Kopierraum V3-128.
Übungen
Die Blätter erscheinen üblicherweise am Montag und sind dann am darauffolgenden Montag in den Briefkasten Ihres Tutors abzugeben. Die Briefkästen finden Sie im Kopierraum V3-128. Sie können einzeln oder zu zweit (mit Studierenden aus derselben Übungsgruppe) abgeben.
Geben Sie deutlich Ihren Namen an. Nicht geheftete oder nicht lesbare Abgaben werden nicht bewertet.
Die Übungsblätter werden in den Übungen besprochen.
- Blatt 1 (Aussagenlogik, Textaufgaben).
- Blatt 2 (Mengen, Funktionen).
- Blatt 3 (Supremum/Infimum etc., Vollständige Induktion).
- Blatt 4 (Grenzwerte, Komposition, Rundungsfehler).
- Blatt 5 (Stetigkeit).
- Blatt 6 (Differenzierbarkeit).
- Blatt 7 (Differenzierbarkeit, kritische Stellen, Kurvendiskussion).
- Blatt 8 (Integration).
- Blatt 9 (Eigentliche und uneigentliche Integrale).
- Blatt 10 (Bonusblatt: Taylorpolynome).
- Blatt 11 (Wahrscheinlichkeitsräume, Binomialkoeffizienten, bedingte Wahrscheinlichkeit).
- Blatt 12 (Bedingte Wahrscheinlichkeit, Binomialverteilung, Zufallsvariablen).
- Blatt 13 (Wiederholungsblatt), keine Abgabe, keine Korrektur.
Eine Integraltafel finden Sie auf Wikipedia.
Notenbildung
Im Lauf des Semesters werden zwei Klausuren (Klausur A und Klausur B) geschrieben. Ihre Note setzt sich nach folgenden zwei Modellen zusammen (es wird jeweils das für Sie günstigere gewählt):
- Übungspunkte, Klausur A und Klausur B zu jeweils einem Drittel.
- Übungspunkte zu einem Drittel und Klausur B zu zwei Dritteln.
Um zu bestehen müssen Sie jedoch in mindestens einer der Klausuren mehr als 50% der Punkte erreichen und mindestens zweimal im Semester erfolgreich vorgerechnet haben.
Klausur A/B
Die Abschlussklausur (Teil B) war am 15. Februar; Gelegenheit zur Einsichtnahme bestand am 2. März.
Klausur W
Am Montag, den 3. April fand eine Wiederholungsklausur statt.
Klausureinsicht
Gelegenheit zur Klausureinsicht war am 19. April.