Die 27 Geraden

Geraden im Raum

Wir beginnen mit folgenden Fragen: Viele derartige Fragen könnte man stellen, meist allerdings sollte die Antwort "Nein" sein.

Die Schläfli'sche Doppelsechs

Dies ist die Lösung des 12-er Problems, sogar mit folgendem Zusatz:
Wir teilen die 12 Geraden in zwei Teilmengen, sagen wir 6 rote und 6 blaue Geraden, und
(Wiesinger)

Die Schläfli'sche Doppelsechs ist nach Ludwig Schläfli (1814-1895) benannt, der diese Geraden-Konfiguration intensiv untersucht hat.

Die Konstruktion einer Schläfli'sche Doppelsechs ist ganz einfach, wenn man den Trick kennt.


(Wiesinger)

Das 27-er Problem

Auch das 27-er Problem besitzt eine Lösung: die 27 Geraden auf einer kubischen Fläche in allgemeiner Lage!


Flächen

Seit Descartes (1596-1650) werden viele geometrische Gebilde durch algebraische Gleichungen beschrieben. Die Methode hat den Nachteil, dass es schwierig werden kann, die Gebilde zu visualisieren. Flächen, also zweidimensionale Gebilde, werden dabei (oft) durch algebraische Gleichungen in drei Variablen beschrieben.

Geraden auf Flächen:

Es gibt vollständig gekrümmte Flächen, bei denen jeder Punkt zu einer Geraden gehört, die ganz in der Fläche liegt, unendliche viele Geraden enthalten, z.B. das einschalige Hyperboloid ("Kühlturm"). Insbesondere enthält eine derartige Fläche unendlich viele Geraden.
(Dies gilt für jede quadratische Fläche, sofern man mit komplexen Koordinaten arbeitet!

Kubische Flächen

In einem Briefwechsel zwischen Arthur Cayley (1821-1895) in Cambridge und George Salmon (1819-1904) in Dublin wurde zum ersten Mal notiert, dass auf einer durch eine kubische Gleichung definierten glatten Fläche immer genau 27 Geraden gibt. Publiziert wurde dies 1849.

Es gilt: Jede Gerade g schneidet genau 10 der übrigen, und zwar liegen diese 10 Geraden in genau 5 "Dreier-Ebenen" (also in Ebenen, die neben g noch genau zwei Geraden enthalten).

In jeder solchen Ebene gibt es also entweder ein Dreieck aus Geraden, oder drei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden.

Auf diese Weise erhält man also genau 45 Dreier-Ebenen.


(Oliver Labs)

Beweise

In vielen Büchern zur algebraischen Geometrie finden sich die entsprechenden Beweise.

Beweisidee

Schläfli'sche Doppelsechsen auf einer kubischen Fläche und das Wurzelsystem E6

Es gibt einen interessanten Zusammenhang zwischen dem 12-er und dem 27-er Problem: Betrachtet man die 27 Geraden auf einer kubischen Fläche in allgemeiner Lage, so gilt: es gibt genau 36 Teilmengen dieser 27 Geraden, die eine Schläfli'sche Doppelsechs bilden!

Was ist die Bedeutung der Zahl 36 ? Dies ist die Anzahl der positiven Wurzel des Wurzelsystems E6.

Freudenthal hat gezeigt, wie man in natürlicher Weise eine explizite Bijektion zwischen den Teilmengen der 27 Geraden, die eine Schläfli'sche Doppelsechs bilden und den positiven Wurzel konstruieren kann.

Der Zusammenhang mit den 28 Doppeltangenten einer glatten ebenen Kurve vom Grad 4

Siehe: 27 + 1 = 28

Die Clebsche Diagonalfläche

1861 zeigte Clebsch dass man kubische Flächen durch die sogenannte "pentahedrale" Normalform beschreiben kann (dies war von Sylvester vermutet worden).

Die bisher existierenden Modelle

Literatur


Das geplante neue Modell

Beabsichtigt wird nun, ein Modell der Konfiguration dieser 27 Geraden allein (ohne zugrundeliegende Fläche) anfertigen lassen.

Warum?

Ausführung

Die mathematischen Vorarbeiten werden an der Fakultätat für Mathematik vorgenommen: Prof. Dipl.-Ing. Friedhelm Kürpig (bisher Hochschule für bildende Künste Hamburg) hat sich bereit erklärt, aufbauend auf diesen Vorarbeiten ein derartiges Modell herzustellen: Herr Kürpig hat vielfältige Erfahrungen zur Herstellung derartiger Modelle; alle Kantenmodelle der Biellefelder Sammlung mathematischer Modelle stammen von ihm (insbesondere das 120-Zell, von dem es weltweit nur ganz wenige Modelle gibt, die alle von ihm stammen). Mit einer Ausstellung 30 Jahre Konstruktive Geometrie an der HfbK wurde 2007 seine Arbeit an der Hochschule für bildende Künste Hamburg gewürdigt.

Planungsdaten (Beineke)


Last modified: Tue Sep 15 13:41:18 CET 2008