Software: EXCEL-3 |
Wir betrachten die Funktion F(x,y) = x*y, dabei sei -5 ≤ x ≤ 5 und -10 ≤ y ≤ 10.
(wie man dieses Bild mit Excel erhält, steht im Teil Excel-2)
Was sieht man? | |
1. Zuerst einmal drei graue Wände, sozusagen die Innenansicht einer
Quaders: dunkelgrau die Bodenfläche, hellgrau zwei Seitenwände, nämlich
die linke Seitenwand und die hintere Seitenwand.
Bei der Bodenfläche handelt es sich um die Ebene z = -60,
| ![]() |
2.
Die Bodenfläche hat als Beschriftung einige der möglichen x-Werte (vorne),
und auch einige der möglichen y-Werte (rechts). Zur Verdeutlichung sind hier die
entsprechenden Achsen eintragen.
Man beachte aber, dass die Skalen nicht
an den neu eingetragenen Achsen, sondern vorne bzw. rechts
notiert sind. Die Beschriftung rechts (also die Zahlen -10,0,10)
liefert mögliche y-Werte, üblicherweise würde man
diese Zahlen an die y-Achse schreiben.
| ![]() |
3. Entspechend sind mögliche z-Werte links vorne angezeigt (und durch Striche an der Seitenwand und der Rückwand markiert). | ![]() |
4. Die Koordinatenachsen selbst sind im Excel-Bild nicht eingetragen; rechts sieht man, wie sie verlaufen: | ![]() |
5. Die x-y-Ebene (also die Ebene z=0) ist durch ein (natürlich perspektivisch verzerrtes) Rechteck angedeutet: | ![]() |
6. Die Fläche besteht natürlich aus den Tripeln
(x,y,F(x,y)). |
(wie man dieses Bild mit Excel erhält, steht im Teil Excel-2)
Was sieht man? | |
Ein x-y-Koordinatensystem, zur Verdeutlichung sind rechts die Achsen eingezeichnet: | ![]() |