Kolloquium WS 2006/07

Sitzung am 3.2.07.

  • Horst Hermann: Methodologisches zur W.-Lektüre: 'Werkgeschichte' als Beispiel
  • Philipp Fahr: La Theorie Relationniste de L'Espace (1914); The Organisation of Thought (1916); Symposium: Time, Space, and Material: "Are They, and If So, in What Sense, the Ultimate Data of Science?" (1919).
  • Horst Hermann: Zur Einordnung von Concept of Nature

Termine:

SS 2007

Am 24.3.2007 ist Professor Jürgen Frese verstorben. Sein unzeitiger Tod bedeutet für uns einen großen Verlust.

Das von ihm ins Leben gerufene Whitehead-Kolloquium kann ohne ihn in der bisherigen Form sicher nicht fortgesetzt werden.

C.M.Ringel


Frühere Planung für das SS 2007 (Stand: 3.Februar 2007)

Die erste Sitzung des Sommersemesters 2007 hätte am 19. Mai 2007 stattfinden sollen. Geplant war, mit der Lektüre von An Enquiry concerning the Principles of Natural Knowledge und The Concept of Nature zu beginnen - beides vor dem Hintergrund von Process and Reality. Die Referate dieser Sitzung waren schon verteilt (Frese, Gerdes, Gillhoff, Ringel).

Zusätzlich war für den 19.Mai ein Vortrag von Spyridon Koutroufinis (TU-Berlin) geplant. Titel:

Whiteheads Prozessontologie und das Phänomen des Lebendigen

Der aktualisierte Sitzungsplan wird an der Pinnwand neben Raum T 8-241 (am äußersten Ende des Ganges T 8) ausgehängt; er kann bei den Veranstaltern angefordert werden: jfrese@philosophie.uni-bielefeld.de, ringel@mathematik.uni-bielefeld.de.

Veranstalter:

Zuordnung

Offen für Studierende aller Studienfächer.
Leistungs-Bescheinigungen/-Nachweise werden in dieser Veranstaltung nicht ausgestellt.

Das Kolloquium ist nicht disziplinär definiert, es wird semester-übergreifend fortgesetzt.

Schwerpunkte im WS 2006/07

Thema sind die in Whiteheads Londoner Zeit (1910 . 1924) geschriebenen Texte (s. u. Literatur!) zur Philosophie der naturwissenschaftlichen Erkenntnis, die auf die Herausforderungen von Einsteins "Revolution" antworten und zugleich den Übergang bilden zu der in Harvard ausgearbeiteten allgemeinen Prozess-Theorie.

Literatur (Auswahl)

Einiges aus der Sekundärliteratur:

Weiteres

Teilnahmevoraussetzungen: keine; auch nur an einzelnen Sitzungen Interessierte sind willkommen.
Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail: ringel@mathematik.uni-bielefeld.de