Sitzung am 3.2.07.
- Horst Hermann: Methodologisches zur W.-Lektüre:
'Werkgeschichte' als Beispiel
-
Philipp Fahr: La Theorie Relationniste de L'Espace (1914); The
Organisation of Thought (1916); Symposium: Time, Space, and Material:
"Are They, and If So, in What Sense, the Ultimate Data of Science?"
(1919).
-
Horst Hermann: Zur Einordnung von Concept of Nature
|
Termine:
- 21.10.2006, 10:15.
- Berichte über die Salzburg-Konferenz
-
Hermann (Kassel):
Metaphysik bei Whitehead und Kant: World Loyalty und Kategorischer
Imperativ
- Gillhoff: Vergleich der Kulturtheorie Whiteheads mit
der von E.Rosenstock-Huessy.
- 04.11.2006
- Frese: Hugo Bergmann über den Physiker Whitehead (in: "Die
Kreatur" II, 1928)
- v.Campe:
Gelegenheit wahrnehmen / ergreifen: Vollzugseinheit (actual entity) -
Whitehead von Weizsäcker her gesehen
- 18.11.2006: Aims of Education.
- 02.12.2006: Essays in Science and Philosohpy.
- 13.01.2007 Ringel, Fahr
- 03.02.2007 Fahr, Hermann
Am 24.3.2007 ist Professor Jürgen Frese verstorben.
Sein unzeitiger Tod bedeutet für uns einen großen Verlust.
Das von ihm ins Leben gerufene Whitehead-Kolloquium kann ohne ihn
in der bisherigen Form sicher nicht fortgesetzt werden.
C.M.Ringel
|
Frühere
Planung für das SS 2007 (Stand: 3.Februar 2007)
Die erste Sitzung des Sommersemesters 2007 hätte
am 19. Mai
2007 stattfinden sollen. Geplant war, mit der Lektüre von
An Enquiry
concerning the Principles of Natural Knowledge und The Concept of
Nature zu beginnen
- beides vor dem Hintergrund von Process and Reality. Die
Referate dieser Sitzung waren schon verteilt (Frese, Gerdes, Gillhoff,
Ringel).
Zusätzlich war für den 19.Mai
ein Vortrag von Spyridon Koutroufinis (TU-Berlin) geplant.
Titel:
Whiteheads Prozessontologie und das Phänomen des Lebendigen
- 19.05.2007 Koutroufinis, Ringel.
- 02.06.2007 Frese, Gerdes, Gillhoff
- 09.06.2007 NN
- 16.06.2007 NN
- 23.06.2007 NN
- 30.06.2007 Ringel
- 07.07.2007 Frese, Hermann
Der aktualisierte Sitzungsplan wird an der Pinnwand neben Raum T 8-241
(am äußersten Ende des Ganges T 8) ausgehängt; er kann
bei den
Veranstaltern angefordert werden: jfrese@philosophie.uni-bielefeld.de,
ringel@mathematik.uni-bielefeld.de.
Veranstalter:
Zuordnung
Offen für Studierende aller Studienfächer.
Leistungs-Bescheinigungen/-Nachweise werden in dieser Veranstaltung
nicht ausgestellt.
Das Kolloquium ist nicht disziplinär definiert, es wird
semester-übergreifend fortgesetzt.
Schwerpunkte im WS 2006/07
Thema sind die in Whiteheads Londoner Zeit (1910 . 1924) geschriebenen Texte
(s. u. Literatur!) zur Philosophie der naturwissenschaftlichen Erkenntnis,
die auf die Herausforderungen von Einsteins "Revolution" antworten und zugleich den
Übergang bilden zu der in Harvard ausgearbeiteten allgemeinen Prozess-Theorie.
Literatur (Auswahl)
- On Mathematical Concepts of the Material World, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Ser. A, 205 (1906) 465-525
- An Enquiry concerning the PRINCIPLES of NATURAL KNOWLEDGE, Cambridge 1919
- The CONCEPT of NATURE (= Tarner Lectures on the Philosophy of Science, delivered at Trinity College in November 1919), Cambridge 1920; dt. Weinheim 1990
- The PRINCIPLE of RELATIVITY, with Applications to Physical Science, Cambridge 1922
- Mehrere Artikel sind in Sammelbänden abgedruckt:
Organisation of Thought (1917), The Aims of Education and Other Essays (1929), Essays in Science and Philosophy (1947), Hampe / Maaen (Hg.), Materialien zu Proze und Realitt I, Frankfurt 1991.
Einiges aus der Sekundärliteratur:
- M. Carrier, Faktizität und Uniformität der Raum-Zeit:
Whiteheads Philosophie der physikalischen Geometrie, in: Heidelberger Jahrbücher 40 (1996) 61-79.
- M. Hampe, A. N. W., Beck'sche Reihe Denker 547, München 1998, insbes. Kap. I. . IV.
- H. G. Holl, Metaphysische Bedenken: W.s Einwände gegen Einsteins Kosmologie,
Vortrag bei einem Symposion zum Abschluss unseres Hauptseminars zugänglich über http://www.drhgholl.de/.
Weiteres
Teilnahmevoraussetzungen: keine; auch nur an einzelnen Sitzungen Interessierte
sind willkommen.
Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail:
ringel@mathematik.uni-bielefeld.de