Sammlung von Dissertationen (ehemaliger) Mitarbeiter der Arbeitsgruppe

Dissertation

th03 Thorsten Hüls.
Numerische Approximation nicht-hyperbolischer heterokliner Orbits


Die Betrachtung diskreter dynamischer Systeme begann um 1890, als Poincaré die Stabilität des Sonnensystems untersuchte und das Drei-Körper-Problem mit gewöhnlichen Differentialgleichungen modellierte. Hierbei war er an der Analyse von Orbits interessiert, die asymptotisch gegen einen periodischen Orbit konvergieren. Zur Vereinfachung der Fragestellung konstruierte er die nach ihm benannte Poincaré-Abbildung und reduzierte die Analyse kontinuierlicher Orbits auf die Betrachtung der entsprechenden diskreten Orbits.
Die beim Vorliegen homokliner Orbits auftretenden komplexen Strukturen lösten eine umfangreiche Entwicklung aus, die schließlich zu dem berühmten Satz von Smale führte, der besagt, dass in der Nähe eines transversalen homoklinen Orbits eine chaotische Dynamik auftritt.
Die praktische Berechnung homokliner und heterokliner Orbits ist eine der zentralen Aufgaben der Numerischen Mathematik.
In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass eine heterokline Verbindung zweier Fixpunkte durch ein endliches Orbitsegment approximiert werden kann, welches man durch Lösung eines Randwertproblems erhält. Hierbei wird angenommen, dass ein Endpunkt des Orbits hyperbolisch ist und der andere eine eindimensionale zentrale Richtung besitzt.
Sind beide Fixpunkte hyperbolisch ist eine entsprechende Aussage zwar aus der Literatur bekannt, doch das hier angestrebte Resultat verlangt die Entwicklung von Werkzeugen, die an die polynomielle Konvergenzrate in der zentralen Richtung angepasst sind.
Die oben beschriebene Situation tritt auf, wenn ein Fixpunkt über einem Parameter eine Fold-, Flip- oder Gabel-Verzweigung durchläuft. In diesen Fällen wird jeweils ein Verzweigungssatz für die entsprechenden Verbindungsorbits bewiesen.
Abschließend werden die polynomielle Konvergenzrate und der Approximationsfehler mit den an drei Beispielen durchgeführten numerischen Berechnungen verglichen.

  • Verlag:Shaker Verlag, Aachen (2003)
    Seiten:148
    ISBN-10:3-8322-1478-X
    ISBN-13:978-3-8322-1478-4