Der Freitagstermin ist eine Ergänzungs-Stunde, in der wesentliche
Techniken ge¨bt und Beispiele durchgerechnet werden sollen. Manchmal
erscheint es auch sinnvoll, im Rahmen dieser Ergänzungs-Stunde
Beweise zu skizzieren, die Sachverhalte verdeutlichen.
Nachfragen der Hörer sind nicht nur erlaubt, sondern erwünscht!
- (20.10.) Das Arbeiten mit Winkeln: Winkelmaß und Gradmaß.
Grundlage Ergänzungen 1
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File
dazu Lösungsskizzen:
Alsdvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
- (27.10.) Beweise zur linearen Regression
Grundlage: Leitfaden
- (03.11.) Lineare Regression: Effektive Durchführung.
Lineare Regression mit EXCEL.
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
Die beiden Regressionsgeraden.
Beweis der Schwartz'schen Ungleichung.
- (10.11.) Lineares Skalieren am Beispiel: Sonnenstand am Mittag in Bielelfeld,
in Abhängigkeit vom Kalendertag.
Material:
Bewegung der Erde um die Sonne; Auftreffen der Sonnenstrahlen auf die
Erde.
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
Bewegung der Erde um die Sonne II
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
- (17.11.) Quadratische Funktionen.
Alsdvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
- (24.11.) Richtungsfelder von Differentialgleichungen.
Raster zum Zeichnen des Richtungsfeld zur Differentialgleichung
y' = y-t^2.
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
- (01.12.) Exponentialfunktionen: Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro
Zeiteinheit, Verdoppelungszeit.
Richtungsfelder und Lösungskurven mit MAPLE
- (08.12.) Doppelt-logarithmisches Papier: Bestimmung der zu einer Geraden gehörigen Potenzfunktion. Behandelt werden die Regressionsgeraden aus den
Materialien.
- (15.12.) Gedämpfte Schwingungen
- (05.01.) Cosinus-Satz
- (12.01.) Vektorgeometrie
- (19.01.) Höhenlinien
- (27.01.) Ableitung und Stamm-Funktion, Regeln.
Merkblatt: Analysis
- (02.02.) Logarithmische Ableitung.
- (09.02.) Phasenportraits.
Beispiele
Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail:
ringel@mathematik.uni-bielefeld.de