Organisation

Veranstalter

Termine in den Semesterferien

Übungsaufgaben

Jede Woche wird (meist in der Donnerstags-Vorlesung) ein Aufgabenzettel mit vier Aufgaben verteilt. Ohne die intensive Beschäftigung mit den wöchentlich gestellten Übungsaufgaben ist ein Verständnis der in der Vorlesung dargestellten Ergebnisse kaum möglich; deshalb wird dringend geraten, dass alle Übungszettel bearbeitet und dass Lösungsansätze untereinander diskutiert werden.

Die Lösungen sind auf Blättern im DIN A4-Format (Name und Übungsgruppe nicht vergessen) in deutlich lesbarer Form abzugeben (in das Postfach der Tutorin oder des Tutors).

Abgabetermin jeweils am darauffolgenden Donnerstag, 10:10 Uhr

Die Lösungen werden von den Tutorinnen und Tutoren korrigiert, für jede vollständig gelöste Aufgabe gibt es 4 Punkte.

Die Lösungen werden in den Übungsstunden besprochen, dabei tragen jeweils Studentinnen und Studenten ihre Lösungen oder Lösungsansätze vor.

Zusatz (siehe erster Übungszettel): Lösungen der Aufgaben dürfen in n-Gruppen mit n = 1,2,3 abgegeben werden (also entweder allein oder in Zweier- oder Dreiergruppen). Der entsprechende Lösungszettel muss jeweils auch n Handschriften aufweisen, und jeder der Beteiligten muss bereit sein, jede der notierten Aufgaben vorzurechnen - nicht nur die mit der eigenen Handschrift! (Bei jeder der Aufgaben darf natürlich notiert werden, dass nur eine Teilmenge der Gruppe diese Lösung vorlegt und dafür verantwortlich zeichnet).

Wer sich also weigern sollte, eine vorgelegte Aufgabe vorzurechnen, verliert automatisch die entsprechenden Punkte; im Wiederholungsfall ist dies sogar als Betrugsversuch zu bewerten.

Wie bearbeitet man sinnvoll ein Übungsblatt? (von M.Lehn).

Klausur

Im Rahmen der Klausur sind Aufgaben zu bearbeiten, die den wöchentlichen Übungsaufgaben entsprechen (aber einfacher sind), dabei handelt es sich vor allem um Routine-Rechenaufgaben und Routine-Beweise. Auf diese Weise soll nachgewiesen werden, dass Techniken beherrscht werden, die für das weitere Studium der Mathematik unabdingbar sind.

Termine:

Leistungsnachweise

Der Besuch der Vorlesung und die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Übungen werden erwartet. Dies schließt die Bearbeitung aller Aufgabenblätter ein. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lösungen einiger dieser Aufgaben in den Übungsstunden an der Tafel präsentiert und erläutert werden.

Kriterien zum Erwerb eines Leistungsnachweises bzw. der Leistungspunkte (im Bachelor-Studiengang) sind 50% der erreichbaren Punkte für das Lösen der Übungsaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am Semesterende mit ebenfalls mindestens 50% der erreichbaren Punkte.

Zusatz. Ich wurde darauf hingewiesen, dass die alten Diplom-Prüfungsordnungen vorschreiben, dass mindestens zwei oder sogar drei Alternativen zum Schein-Erwerb angeboten werden.
Nun habe ich zu Beginn der Vorlesung LA I klar formuliert, dass ich keine Unterschiede für die Bedeutung der Linearen Algebra in den verschiedenen Studiengängen sehe, daher sind die erwarteten Anforderungen in allen Studiengängen die gleichen!
Ich biete daraufhin folgende Möglichkeiten zum Schein-Erwerb (usw.) an:

  1. Klausuren (auch: eine Nachklausur) = eine 90-min. Arbeit unter Aufsicht am Semesterende
  2. die erfolgreiche, selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben, erwartet werden mindestens 50 % der Punkte. Zur Überprüfung der Bearbeitung der entsprechenden Übungsaufgaben dient ein Gespräch (Dauer 20 min).
  3. ein Gespräch über den Inhalt der Vorlesung (Dauer: 20 Min.)
Man beachte, dass die verschiedenen Prüfungsordnung eine Vielfalt von Neuformulierungen verwenden, um das Wort "Prüfung" zu vermeiden: natürlich ist ein "Gespräch" nichts anderes als eine mündliche Prüfung usw.

Termine für mündliche Prüfungen

Termine für mündliche Prüfungen in den Semesterferien im Herbst 2005 (insbesondere also Vordiplom Mathe und Wima): Anmeldungen und Terminvergabe im
Sekretariat)

Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail: ringelmathematik.uni-bielefeld.de