Es sollen hier einige Hinweise gegeben werden, welche Software sich bewährt hat, und wie
sie eingesetzt werden kann.
Rechnen
Im Rahmen der Vorlesungen soll darauf hingewiesen werden, wie die üblichen
Tabellen-Kalkulations-Programme (wie etwa EXCEL) im Rahmen biologischer Untersuchungen
eingesetzt werden können. Daneben soll aber auch auf aufwendigere Mathematik-Software
(wie etwa Maple, Mathematica, MuPad) hingewiesen werden, die
zum Beispiel beim Arbeiten mit Differentialgleichungen und Vektorfeldern äußerst hilfreich sind.
- EXCEL
- Maple (und Alternativen)
- Beim Lösen von Differentialgleichungen,
insbesondere zum Zeichnen von Richtungsfeldern von
Differentialgleichungen
greift man auf
Maple (oder, alternativ: Mathematica, Mupad) zu.
Hier die ANLEITUNG für Maple:
-
Funktionen in zwei Variablen
- Alternative 1: MuPAD
- Alternative 2: Mathematica
- Hier eine ANLEITUNG zum Zeichnen
von Richtungsfeldern von
Differentialgleichungen mit Mathematica.
- Die Homepage von Mathematica
-
Das Buch Schuster: Grundkurs Biomathekatik
ist eine Einführung in die Biomathematik, die durchgängig das Softwaresystem
Mathematica einsetzt (zum Differenzieren, zum Gleichungslösen, usw): Der Leser soll
von Dingen entlastet werden, die Mathematica wesentlich professioneller erledigen kann.
Daten-Analyse, Statistik
- Als Standard-Software-Paket gilt
SPSS
- Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse mit SAS (Ein SAS Anwenderhandbuch)
(Vom Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere
in Dummerstorf, mit Beispielen wie: Anwendung der
Faktorenanalyse auf Körpermaße beim Rind...)
Schreiben
Der Kurs Mathematik für Biologen ist eigentlich nicht der richtige Ort, um
den Einsatz eines geeigneten Text-Verarbeitungs-Systems zu diskutieren, daher
hier nur wenige Anmerkungen:
- Viele Biologen
schreiben ihre Arbeiten mit Microsoft Word (Mathematiker dagegen und alle, die mit
vielen mathematischen Formeln zu tun haben, ziehen TeX oder LaTeX vor). In Word
ist die Eingabe von Formeln nicht ganz einfach, aber es gibt Zusatz-Software, wie etwa
MathType.
- Wie gesagt, wer viel mit Formeln zu tun hat, wird über kurz oder lang nicht
umhin können, auf TeX zurückzugreifen. Mein Leitfaden und alle
Übungsblätter
sind mit TeX geschrieben, die Zeichnungen mit pictex.
- Hingewiesen muss aber auf das sehr benutzerfreundlichen Computerprogramm
Scientific Work Place werden, das einerseits
eine Textverarbeitung wie Word ist, andererseits aber Berechnungen
mathematischer Formeln wie auch die Einbindung etwa von Funktionsgraphen
in den jeweiligen Text erlaubt: Es handelt sich um eine Kombination von TeX und von
Maple (davon sieht man nichts, wenn man nicht will). Die Oberfläche erlaubt es,
ohne weiteres Nachdenken zu schreiben und zu rechnen, und alles als wohlformatiertes
sich anzusehen und auszudrucken. (Wenn man aber TeX oder Maple kennt, kann man den
jeweiligen Ausdruck noch optimieren, denn es handelt sich um echten TeX-Code und echten
Maple-Code, den man sich ansehen und direckt im Quellcode abändern kann.
Internet
Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail: ringel@mathematik.uni-bielefeld.de