Organisation |
Mitgeschrieben haben bei der ersten Klausr 124 Studierende, bei der zweiten 56.
Punktzahl | Note | Klausur | Nachklausur |
---|---|---|---|
42, 41, 40, 39 | 1,0 | 18 | 1 |
38 | 1,3 | 15 | 1 |
37, 36 | 1,7 | 9 | 2 |
35, 34 | 2,0 | 11 | 3 |
33, 32 | 2,3 | 9 | 3 |
31 | 2,7 | 3 | 7 |
30, 29, 28 | 3,0 | 14 | 12 |
27 | 3,3 | 4 | 0 |
26, 25 | 3,7 | 5 | 4 |
24, 23, 22 | 4,0 | 10 | 12 |
0 - 21 | Nicht bestanden | 26 | 11 |
Jeder, der zur Klausur zugelassen war (also genügend viele Punkte für richtige Lösungen der Übungsaufgaben bekommen hat), sollte mit den Klausuren eigentlich keine Schwierigkeiten gehabt haben. Und es gibt auch nur ganz wenige derartige Studierende, die keine der beiden Klausuren bestanden haben. In diesen (aber auch nur in diesen) Fällen bin ich bereit, die Beurteilung zu überprüfen: Zu untersuchen ist, ob die Punktevergabe für die Hausaufgaben zurecht erfolgt ist - wenn dies der Fall ist, so erhalten diese Studierende natürlich ebenfalls die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.
Die Bescheinigung für die erfolgreiche Teilnahme an der ersten Klausur können im Sekretariat abgeholt werden, die der Nachklausur wahrscheinlich ab 09.10.2006. |
Die bearbeiteten Übungsaufgaben sind bis Mittwoch, 8:10 Uhr, in das Postfach des jeweiligen Tutors einzuwerfen.
Wochentag | Uhrzeit | Raum | Tutor |
---|---|---|---|
Montag | 14-16 | S2-107 | Jan-Philip Gamp |
Montag | 16-18 | U5-133 | Oliver Ungermann |
Montag | 16-18 | U2-113 | Daiva Pucinskaite |
Mittwoch | 10-12 | U2-119 | Oliver Ungermann |
Freitag | 12-14 | U2-205 | Thomas Regier |
Freitag | 14-16 | V2-216 | Thomas Regier |
Die Aufgaben können in Zweiergruppen bearbeitet werden.
Die Lösungen sind auf Blättern im DIN A4-Format
(Name und Übungsgruppe nicht vergessen)
in deutlich lesbarer Form vor Beginn der Dienstags-Vorlesung abzugeben
(bitte ins Postfach des jeweiligen Tutors werfen).
Die Lösungen werden korrigiert.
Die Lösungen werden in den Übungsstunden besprochen, dabei tragen
jeweils Studenten ihre Lösungen oder Lösungsansätze vor.
Wenn in Zweiergruppen abgegeben wird, so wird erwartet, dass jeder
der beiden bereit ist, die vorgelegte Lösung vorzutragen.
Fü den Erwerb des Übungsscheines
ist zusätzlich die erfolgreiche Teilnahme an der
Abschlussklausur erforderlich.
Anmeldung zur Klausur und Sitzverteilung: am Klausurtag,
ab 9:40 vor dem Audimax.
Wenn möglich das
Anmelde-Formular mitbringen.
Bei der Klausur darf verwendet
(und also auch mitgebracht) werden:
Unter dem Link Klausuraufgaben 2002
findet man einige Aufgaben, die 2002 als Klausuraufgaben gestellt wurden -
zum Üben, und auch zur Prüfungsvorbereitung.
Wöchentliche Übungsaufgaben
Ohne die intensive Beschäftigung mit den wöchentlich
gestellten Übungsaufgaben ist ein Verständnis der in der Vorlesung
dargestellten Ergebnisse kaum möglich; deshalb wird erwartet,
dass alle Aufgaben bearbeitet werden.
Klausur
Termine:
Allgemeiner Hinweis zu Klausur und Nachklausur:
Die Aufgabenstellungen der Klausur entsprechen Teilen der
wöchentlichen Übungsaufgaben.
Bei der Klausur darf verwendet
(und also auch mitgebracht) werden:
Der Leitfaden, die
Vorlesungsmitschrift, gelöste Übungsaufgaben (wichtig!),
Bücher (welche auch immer), Taschenrechner (auch wichtig!).
Verboten sind lediglich: Handy, Laptop und das Zusammenarbeiten
mit Nachbarn.
Verboten sind lediglich: Handy, Laptop und das Zusammenarbeiten
mit Nachbarn.
Weiterführende Veranstaltung: Einführung in die Statistik
Im vierten Semester gibt es eine Vorlesung mit dem Titel
"Einführung in die Statistik". In dieser Vorlesung werden
parametrische und vor allem nichtparametrische Testmethoden behandelt.
Wer sich schon vorher informieren möchte, sei auf folgende
Bücher verwiesen:
Köhler, Schachtel, Voleske: Biostatistik, Springer (1996).
Lozan: Angewandte Statistik für Naturwissenschaftler. Pareys
Studientexte (1992).
Im Rahmen der Vorlesung "Mathematik für Biologen" werden
dagegen statistische Fragen weitgehend ausgespart, lediglich
die lineare Regression (also die Berechnung von Regressionsgeraden
und der linearen Korrelation) wird besprochen.
Sekretariat
Mo-Fr | 08:00-11:30 |
Mo-Do | 13:00-16:00 |
Fr | 13:00-14:30 |