Hinweise zur Bewertung:
Bei den Ankreuz-Aufgaben 11, 12, 13 gilt als Fehler jedes fehlende Kreuz bei einer
richtigen Aussage, wie auch jedes gesetzte Kreuz bei einer falschen Aussage.
Aufgabe 12: (Die ersten 6 Aussagen sind richtig, die letzte ist falsch);
0 Fehler = 2 Punkte
1 Fehler = 1 Punkt
2 Fehler = 0,5 Punkte
Aufgabe 13, Teil 1: (richtig sind die beiden mittleren Formeln der zweiten Reihe)
0 Fehler = 1 Punkt
1 Fehler = 0,5 Punkte
Aufgabe 14: 1 Punkt für die Bestimmung von B, je 1,5 Punkte für die
richtige Angabe von k und λ-
Aufgabe 16:
6 richtige Zuordnungen: 2 Punkte
4 richtige Zuordnungen: 1 Punkt
3 richtige Zuordnungen: 0,5 Punkte
Aufgaben 7, 8, 9: Für die Angabe des richtigen
Funktionstyps gab es einen Punkt, für das richtige Ablesen
zweier Punkte ebenfalls einen Punkt.
Bei numerischen Ergebnissen ist strikt zwischen Rechenfehlern und
Rundungsunstimmigkeiten zu unterscheiden. Die Frage der jeweils
sachgemäßen Rundung ist keine mathematische Frage,
sondern kann nur innerhalb des Sachzusammenhangs diskutiert werden -
in der Biologie sind meist nur ganz wenige Stellen relevant!
Jeder, der zur Klausur zugelassen war (also genügend viele Punkte
für richtige Lösungen der Übungsaufgaben bekommen hat),
sollte mit den Klausuren eigentlich keine Schwierigkeiten gehabt haben.
Und es gibt auch nur ganz wenige derartige Studierende, die keine der
beiden Klausuren bestanden haben. In diesen (aber auch nur in diesen)
Fällen bin ich bereit,
die Beurteilung zu überprüfen: Zu untersuchen ist, ob die
Punktevergabe für die Hausaufgaben zurecht erfolgt ist - wenn dies der
Fall ist, so erhalten diese Studierende natürlich ebenfalls die
Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme.
Die Bescheinigung für die erfolgreiche Teilnahme an der
ersten Klausur
können im Sekretariat abgeholt werden, die der
Nachklausur wahrscheinlich ab 09.10.2006.
Die Klausuraufgaben (es fehlen die
Richtungsfelder zur Aufgabe 17).
Hinweis zur Bewertung:
Aufgaben 8, 9, 10: Für die Angabe des richtigen
Funktionstyps gab es einen Punkt, für das richtige Ablesen
zweier Punkte ebenfalls einen Punkt.
Aufgabe 16. Richtige Antwort: Aussage 1 und Aussage 5.
2 richtige Kreuze, 0 falsche Kreuze: 2 Punkte
2 richtige Kreuze, 1 falsches Kreuz: 1 Punkt
1 richtiges Kreuz, 0 falsche Kreuze: 1 Punkt
Sonst: 0 Punkte.
Aufgabe 17.
Vier richtige Antworten: 2 Punkte
Zwei richtige Antworten: 1 Punkt
Höchstens eine richtige Antwort: 0 Punkte.
Bei numerischen Ergebnissen ist strikt zwischen Rechenfehlern und
Rundungsunstimmigkeiten zu unterscheiden. Die Frage der jeweils
sachgemäßen Rundung ist keine mathematische Frage,
sondern kann nur innerhalb des Sachzusammenhangs diskutiert werden -
in der Biologie sind meist nur ganz wenige Stellen relevant!
Organisation der Vorlesung: Am Mittwoch 8:00 bis 9:00 und Donnerstag wird der
jeweils neue Stoff besprochen. Die Ergänzungsstunde am Mittwoch 9:00 bis
10:00 liefert dazu Ergänzungen, Beispiele und Wiederholungen;
entsprechende Nachfragen der Hörer sind nicht nur erlaubt, sondern
erwünscht!
Die Lösungen werden in den Übungsstunden besprochen, dabei tragen
jeweils Studenten ihre Lösungen oder Lösungsansätze vor.
Wenn in Zweiergruppen abgegeben wird, so wird erwartet, dass jeder
der beiden bereit ist, die vorgelegte Lösung vorzutragen.
Fü den Erwerb des Übungsscheines
ist zusätzlich die erfolgreiche Teilnahme an der
Abschlussklausur erforderlich.
Die Aufgabenstellungen der Klausur entsprechen Teilen der
wöchentlichen Übungsaufgaben.
Bei der Klausur darf verwendet
(und also auch mitgebracht) werden:
Der Leitfaden, die
Vorlesungsmitschrift, gelöste Übungsaufgaben (wichtig!),
Bücher (welche auch immer), Taschenrechner (auch wichtig!).
Verboten sind lediglich: Handy, Laptop und das Zusammenarbeiten
mit Nachbarn.
Bei der Klausur darf verwendet
(und also auch mitgebracht) werden:
der Leitfaden (wichtig!),
die Vorlesungsmitschrift (wichtig!),
die gelösten Übungsaufgaben (wichtig!),
Bücher (welche auch immer),
Taschenrechner (auch wichtig!).
Verboten sind lediglich: Handy, Laptop und das Zusammenarbeiten
mit Nachbarn.
Unter dem Link Klausuraufgaben 2002
findet man einige Aufgaben, die 2002 als Klausuraufgaben gestellt wurden -
zum Üben, und auch zur Prüfungsvorbereitung.