
















Computerlabor Mathematik
Das Computerlabor ist die zentrale Einrichtung der Fakultät für Mathematik zur Administration und Pflege des Computernetzwerks. Dazu gehören insbesondere die Bereitstellung von Arbeitsplatzrechnern in den Büroräumen und im Computerpool in U5-139, sowie der Betrieb der zugehörigen Server-Infrastruktur. Insgesamt werden circa 300 Rechner und 50 Server durch das Computerlabor betreut und gewartet, mit einer Vielzahl von Diensten, wie z.B. der Fakultätswebseite.
Neuigkeiten
April 2025 Upgrade Linux-Clients
Im April werden alle Linux Clients auf Ubuntu 24.04 LTS ("Noble Numbat") umgestellt. Dabei ergibt sich leider eine Änderung bei der Wahl des Desktops:
- Zuerst gibt man seinen Benutzernamen an und bestätigt mit Enter.
- Danach erscheint rechts unten ein Zahlrad, über das man die Desktopumgebung auswählen kann. Möglich sind:
- Gnome
- Gnome classic
- Ubuntu
- XFCE
- Nach der Eingabe des Passworts startet der gewünschte Desktop.
Der PC merkt sich die letzte Wahl jedes Benutzers getrennt, daher sollte die Umstellung nur einmal nötig sein.
07. 05. 2019 Upgrade des Webmailers
Mit dem neuen Release kann ein experimenteller Mobile-Skin verwendet werden, der die Bedienung auf dem Smartphone stark erleichtert. Einige Features wie das Setzen von Filtern funktionieren damit leider noch nicht. Diese können aber wie gewohnt mit dem Standard-Skin verwaltet werden.
15. 9. 2018 Upgrade der Linux-Clients
Am 15. September 2018 wurden sämtliche Linux-Clients der Fakultät auf Ubuntu 18.04 LTS ("Bionic") umgestellt. Dabei ergeben sich einige Änderungen, die es zu beachten gilt.
Wahl des Desktops
Es werden weiterhin die Desktops Xfce4 (Default), Gnome Flashback, Gnome 3 sowie "benutzerdefiniert" angeboten. Leider merkt sich der Rechner die Vorlieben einzelner Benuter nicht mehr, sondern nur noch den zuletzt benutzten Desktop auf dem Rechner. Bei Rechnern mit einem einzigen Benutzer ist das kein Problem, aber bei Rechnern mit mehreren Benutzern (Pool, Tutorenbüros) muss man vor jedem Einloggen den gewünschten Desktop auswählen. Dem linken Icon der Icongruppe rechts oben auf dem Anmeldebildschirm kann man ansehen, welcher Desktop vorgewählt ist.
/var/tmp wird /var/data
Das Verzeichnis /var/tmp auf der lokalen Platte wird neu unter dem Pfad /var/data eingebunden. Dieser Pfad ist derselbe wie auf den Compute-Servern (okashis). Die Daten bleiben dabei erhalten. /var/tmp wird es zwar weiterhin geben, ist aber vorerst leer und hat viel weniger Platz. Falls Sie Links nach /var/tmp haben, oder Skripte, die auf /var/tmp zugreifen, müssen Sie diese anpassen.
Verwenden Sie /var/data für die Bearbeitung großer Datenmengen (ist schneller als übers Netz), etwa zur Nachbearbeitung von Simulationsdaten oder zum Kompilieren von Softwarepaketen, für Daten, die leicht wiederbeschafft werden können, etwa Downloads aus dem Netz, oder Sync-Folder von Cloud-Speichern.
Firefox ESR enfällt
Der Firefox ESR funktioniert mit vielen Seiten sehr schlecht und wird nicht mehr angeboten. Verwenden Sie stattdessen den Standard-Firefox. Falls Sie bisher den Firefox ESR verwendet haben, und in dessen Profil noch Bookmarks und Passwörter gespeichert haben, können Sie diese wie folgt migrieren:
- Starten Sie Firefox aus der Kommandozeile mit der Option -ProfileManager
- Erzeugen Sie im Profil-Manager ein neues Profil und starten Firefox damit
- Beenden Sie Firefox wieder
- Kopieren Sie den ganzen Inhalt des alten Profilordners des Firefox ESR im Verzeichnis ~/.mozilla/firefox-esr/ in den neu angelegten Profilordner im Verzeichnis ~/.mozilla/firefox/
- Danach können Sie Firefox wieder normal starten