
















Fernzugang
Es gibt verschiedene Wege, die Rechner der Fakultät zu erreichen. Dazu muss natürlich bereits ein Login-Zugang existieren.
SSH unter Unix
Wenn Sie einen Unix-Rechner verwenden und eine Shell zur Verfügung haben, nutzen Sie einen der folgenden Befehle, um sich auf einen der zwei SSH-Server einzuloggen:
ssh benutzername@ssh.math.uni-bielefeld.de
ssh benutzername@ssh2.math.uni-bielefeld.de
(und bestätigen Sie etwaige Sicherheitsabfragen mit "yes"). Vom Rechner ssh oder ssh2 aus erreichen Sie den gewünschten Rechner wiederum mit ssh.
Beim Passwort vertippt
Achtung: wenn Sie dreimal ein falsches Passwort eingeben, wird die IP-Adresse Ihres Rechners auf dem ssh-Server gesperrt. Er antwortet dann einfach nicht mehr. Sie haben dann noch weitere drei Chancen, wenn Sie von ssh auf ssh2 wechseln (oder umgekehrt). Um eine IP-Adresse entsperren zu lassen, schreiben an root, möglichst mit Angabe der betroffenen Adresse.
SSH unter Windows
Für Windows gibt das sehr einfach zu installierende SSH-Programm PuTTY, das auch unterwegs schnell zur Verfügung steht. Zum Download klicken Sie auf einen dieser Links:
Weitere Dokumentation zu PuTTY finden Sie auf der PuTTY Homepage.
SSH benutzen, ohne das Passwort einzutippen
Nach dem Einloggen mit dem internen Passwort verfügen Sie über ein Kerberos-Ticket. Mit diesem können Sie sich per ssh mit jedem anderen Rechner der Fakultät verbinden, ohne ein weiteres mal das Passwort eingeben zu müssen. Falls Sie sich auf den remote-Servern ssh oder ssh2 aber per ssh-Schlüssel eingeloggt haben, verfügen Sie noch über kein Kerberos-Ticket. Mit dem Befehl kinit, der nach dem internen Passwort fragt, können Sie sich aber ein Kerberos-Ticket beschaffen, und dann die weiteren Kerberos-Dienste passwortlos nutzen. Ein mit kinit erzeugtes Kerberos-Ticket ist maximal bis zum nächsten Reboot des Servers gültig.