
Panorama der Mathematik und Informatik
Diese Veranstaltung zeichnet ein Gesamtbild der Fächer Mathematik und
Informatik, das die Einordnung der fachspezifischen Veranstaltungen in
einen gemeinsamen Rahmen ermöglicht. Siehe auch die
ekVV-Seite. Im Einzelnen:
- Geschichte dieser Fächer, von den alten Griechen zu google, jpeg
und Co
- Methoden dieser Fächer: Beweise, Algorithmen, Literatur
- Ausgewählte Themen der aktuellen Forschung, auch in Bielefeld
- Wichtige Akteure und Meilensteine im Lauf der Zeit
- Mathe und Informatik in Buch und Film...
Organisatorisches
- Prüfungen sind mündliche Prüfungen.
Prüfungsthemen sind: alles was auf den Folien und den
Übungsblättern steht (außer Rätsel, DGL, Maschinenlernen).
Gut ist es, wenn man (auf Nachfrage
oder eigenem Antrieb) sich zu den gefragten Themen im Detail
äußern kann. Es werden nicht Namen oder Geschichtsdaten
gefragt, sondern eher Algorithmen, Sätze und Beweise.
Eine typische erste Frage könnte oft
lauten "Zu welchem Thema können Sie denn etwas erzählen?"
- Die Prüfungen finden
statt in meinem Büro U4-135 am Di 3.8., Mi 4.8., sowie Di 13.9. und
Mi 14.9.2016 jeweils 10:00, 10:30, 11:00,.....,12:30
und 14:00, 14:30,...,17:30 Uhr. Freie Termine sind
hier zu sehen.
Terminvereinbarung per Email an mich.
- Vorlesungen (entsprechend 4 Wochenstunden) werden
aufgezeichnet und per Stream/Download zur Verfügung gestellt.
- Präsenztermin Dienstag 12:15-13:45 Uhr in T2-205.
Der Präsenztermin wird für Fragen, Vertiefungen und Präsenzübungen
genutzt.
- Tutorien finden wie üblich live statt. Zeiten und Räume:
- Mittwochs 12-14 Uhr in U2-147, Tutor Lars Oetermann
- Mittwochs 16-18 Uhr in U2-147, Tutor Jan-Simon Baasner
- Freitag 14-16 Uhr in U2-147, Tutor Thomas Schmidt
Literatur
- Steven Levy: Hackers
- AK Dewdney: Computer-Kurzweil
- Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik
- Simon Singh: Homers letzter Satz; Geheime Botschaften; Fermats letzter Satz
- Courant, Robbins: Was ist Mathematik
- und alles von Ian Stewart
Anrechnung:
Bachelorstudierende fast aller Fächer dürfen diese Veranstaltung als
individuelle Ergänzung anrechnen lassen. Bachelorstudierende
von MINT-Fächern, die nach dem Studienmodell 2011 studieren, können
sich diese Veranstaltung eventuell als strukturierte Ergänzung
anrechnen lassen. Jede Fakultät handhabt das unterschiedlich.
Hier ein kurzer Überblick (immer Studienmodell 2011):
- Technische Fakultät (BIG, KOI, NWI, MBT): strukturierte oder
individuelle Ergänzung
- Mathematik: nur individuelle Ergänzung
- Biologie: Biologie Ein-Fach, Molekularbiologie: strukturierte oder
individuelle Ergänzung; Biologie (Kernfach), Umweltwissenschaften:
nur individuelle Ergänzung
- Chemie: nur individuelle Ergänzung
- Physik: nur individuelle Ergänzung
Zuletzt geändert am 14.7.2016
Dirk Frettlöh