
Panorama der Mathematik und Informatik
Diese Veranstaltung zeichnet ein Gesamtbild der Fächer Mathematik und
Informatik, das die Einordnung der fachspezifischen Veranstaltungen in
einen gemeinsamen Rahmen ermöglicht. Siehe auch die
ekVV-Seite. Im Einzelnen:
- Geschichte dieser Fächer, von den alten Griechen zu google, jpeg
und Co
- Methoden dieser Fächer: Beweise, Algorithmen, Literatur
- Ausgewählte Themen der aktuellen Forschung, auch in Bielefeld
- Wichtige Akteure und Meilensteine im Lauf der Zeit
- Kultur der Fächer, Mathe und Informatik in Buch und Film...
Organisatorisches
- Klausur am Fr 28.7.2017 um 12:00 Uhr in Hörsaal 4.
Dauer 100 min, Hilfsmittel: keine (außer Stifte). Wer alle Übungsaufgaben
beherrscht (insbesondere die mit Algorithmen, Rechnungen oder Beweisen)
wird keine Probleme haben, eine gute Klausur zu schreiben. Die
Nachklausur findet am Mittwoch, den 20.9.2017 von 14 bis 16 Uhr
in Hörsaal 3 statt.
- Vorlesungen Jeweils Di 14:15-15:45 in X-0-002 und Do
14:15-15:45 in H8.
Vorlesungen werden auch als Stream/Download zur Verfügung gestellt.
- Übungsblätter stehen unten zur Verfügung, jeweils ab
Donnerstag.
Abgabe immer bis zum nächsten Donnerstag 12 Uhr, Details
auf den Übungsblättern.
- Tutorien Zeiten und Räume:
- Mittwochs 16-18 Uhr in T2-233, Tutor Dorian Drost
- Freitag 14-16 Uhr in V2-200, Tutor Dustin Matzel
Videos
...werden jeweils nach den Vorlesungen hier zur Verfügung stehen:
- (18.4.) Geschichte I: Anfänge, Antike Teil 1 Teil 2 (40+32 min, 245+300 MB).
- (20.4.) Geschichte II: Antikes Griechenland Teil 1 Teil 2
Teil 3 (30+31+25 min, 290+270+250 MB) .
- (25.4.) Geschichte III: Islamische Welt, Mittelalter Teil 1 Teil 2 (39+22 min, 435+275 MB).
- (27.4.) Literatur I: Wiss. Publizieren, Rankings, Recherche, arXiv
Teil 1 Teil 2, Teil 3 (28+27+34 min, 350+330+350 MB).
- (2.5.) Literatur II: Autoren, Elsevierboykott, Random Paper Generator
Teil 1 Teil 2 (54+19 min, 750+250 MB).
- (4.5.) Don Knuth I: LaTeX, Kombinatorik Teil 1, Teil 2 (39+18 min, 350+300 MB)
- (9.5.) Don Knuth II: Erzeugende Funktionen Teil 1, Teil 2, Teil 3 (25+22+26 min, 210+160+420 MB)
- (11.5.) Don Knuth III: Ramseytheorie, Arrow-Notation
Teil 1, Teil 2
(35+23 min, 300+240 MB) Sorry, im Video haben die Folien einige Tippfehler.
Insbesondere ist dies Teil 8, nicht Teil 9. Die pdf-Folien unten sind korrekt.
- (16.5. bzw 17.5.) Geschichte IV: Wiss. Revolution, erste Rechenmaschinen Teil 1, Teil 2, (27+34 min, 260+340 MB)
- (18.5. bzw 17.5.) Geschichte V: Newton und Leibniz
Teil 1 (200 MB, 18 min)
- (23.5.) Geschichte VI: Die Bernoulli Brothers, Euler, Cauchy usw, Entwicklung des Funktionenbegriffs
Teil 1, Teil 2, Teil 3
(360+205+335 MB, 36+19+36 min)
- (30.5.) David Hilbert und Kurt Gödel Teil 1, Teil 2 (370+440 MB, 36+42 min)
- (1.6) Alan Turing Teil 1, Teil 2 (510+200 MB, 48+21 min)
- (6.6.) Mathematische Biologie: Musterbildung / Zelluläre Automaten I / Game of Life Teil 1, Teil 2, Teil 3 (8.6.)
(460+640+745 MB, 48+56+62 min)
- (8.6.) Zelluläre Automaten II
Teil 1, Teil 2 (240+280 MB, 25+24 min)
- (13.6.) Kryptographie I Teil 1 (860 MB, 45 min)
- (20.6.) Kryptographie II Teil 1, Teil 2 (970+695 MB, 50+35 min)
- (22.6.) Kryptographie III Teil 1, Teil 2 (670+905 MB, 36+45 min)
- (27.6.) Algorithmen I+II: Maximum Subarray Problem / Analoge Algorithmen Teil 1, Teil 2, Teil 3 (325+315+300 MB, 40+35+20 min)
- (29.6.) Algorithmen III: Googles PageRank Teil 1, Teil 2, (330+290 MB, 35+29 min)
- (4.7.) Algorithmen IV: Bildkompression, LZ77, png Teil 1, Teil 2, (310+400 MB, 31+45 min)
- (6.7.) Algorithmen V: Diskrete Fouriertransformation, jpeg Teil 1, Teil 2, (245+290 MB, 27+27 min)
- (11.7.) Algorithmen VI: Schnelle Multiliplikation mit FFT Teil 1, Teil 2, (140+200 MB, 16+18 min)
- (13.7.) Mathematik in Buch und Film: Die Simpsons Teil 1, Teil 2, (380+390 MB, 40+40 min)
- (18.7.) Evolution der Heimcomputer Teil 1, Teil 2 (380+420 MB, 51+38 min)
- (20.7.) π Teil 1, Teil 2, (465+250 MB, 45+28 min)
- (25.7.) Forschung in Bielefeld: Maschinenlernen Teil 1, Teil 2, Teil 3 (690+265+210 MB, 62+24+24 min)
Folien
- (18.4.) Geschichte I: Anfänge, Antike
- (20.4.) Geschichte II: Antikes Griechenland
- (25.4.) Geschichte III: Islamische Welt, Mittelalter
- (27.4.) Literatur I: Wiss. Publizieren, Rankings, Recherche, arXiv
- (2.5.) Literatur II: Autoren, Elsevierboykott, Random Paper Generator
- (4.5.) Don Knuth I: LaTeX, Kombinatorik
- (9.5.) Don Knuth II: Erzeugende Funktionen
- (11.5.) Don Knuth III: Ramseytheorie, Arrow-Notation
- (16.5.) Geschichte IV: Wiss. Revolution, erste Rechenmaschinen
- (18.5.) Geschichte V: Newton und Leibniz
- (23.5.) Geschichte VI: Entwicklung des Funktionenbegriffs
- (30.5.) David Hilbert und Kurt Gödel
- (1.6.) Alan Turing
- (6.6.) Mathematische Biologie: Musterbildung / Zelluläre Automaten I / Game of Life
- (8.6.) Zelluläre Automaten II
- (13.6.) Kryptographie I
- (20.6.;22.6.) Kryptographie II+III
- (27.6.) Algorithmen I+II: Maximum Subarray Problem / Analoge Algorithmen
- (29.6.) Algorithmen III: Google / PageRank
- (4.7.) Algorithmen IV: Bildkompression, LZ77, png
- (6.7.) Algorithmen V: Diskrete Fouriertransformation, jpeg
- (11.7.) Algorithmen VI: Schnelle Multiplikation mit FFT
- (12.7.) Mathematik in Buch und Film: Die Simpsons
- (18.7.) Evolution der Heimcomputer
- (20.7.) π
- (25.7.) Forschung in Bielefeld: Maschinelles Llernen .
- (27.7.) dito
Übungsblätter:
- Blatt 1 vom 18.4. 2017.
- Blatt 2 vom 27.4.2017.
- Blatt 3 vom 4.5.2017.
- Blatt 4 vom 11.5.2017.
- Blatt 5 vom 18.5.2017.
- Blatt 6 vom 25.5.2017.
- Blatt 7 vom 1.6.2017.
- Blatt 8 vom 8.6.2017.
- Blatt 9 vom 15.6.2017.
- Blatt 10 vom 22.6.2017.
- Blatt 11 vom 29.6.2017.
- Blatt 12 vom 6.7.2017.
- Blatt 13 vom 13.7.2017.
(sorry, ist leider erst seit dem 18.7. online... wird nur positiv
gewertet; siehe email an ekVV-Verteiler)
Abgabe der Übungen bis jeweils Donnerstag 12 Uhr; per Email
an die Tutoren
(Adressen siehe Übungsblätter), oder wie mit den Tutoren vereinbart.
Abgabe allein oder in Zweiergruppen.
Bitte auf jedem Blatt den/die eigenen Namen sowie den Namen des Tutors
vermerken.
Lösungen dürfen ergooglet werden oder mit Computereinsatz
jeglicher Art ermittelt werden. Es soll jedoch deutlich werden, dass
die Lösung verstanden wurde.
Das "Rätsel der Woche" auf den Übungsblättern zählt nur positiv:
Z.B. Alle Aufgaben sinnvoll bearbeitet, kein Rätsel gelöst = 100%.
Alle Aufgaben außer 10 sinnvoll bearbeitet, 10 Rätsel gelöst = 100%.
Literatur
- Steven Levy: Hackers
- AK Dewdney: Computer-Kurzweil
- Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik
- Simon Singh: Homers letzter Satz; Geheime Botschaften; Fermats letzter Satz
- Courant, Robbins: Was ist Mathematik
- und alles von Ian Stewart
Anrechnung:
Bachelorstudierende fast aller Fächer dürfen diese Veranstaltung als
individuelle Ergänzung anrechnen lassen. Bachelorstudierende
von MINT-Fächern, die nach dem Studienmodell 2011 studieren, können
sich diese Veranstaltung eventuell als strukturierte Ergänzung
anrechnen lassen. Jede Fakultät handhabt das unterschiedlich.
Hier ein kurzer Überblick (immer Studienmodell 2011):
- Technische Fakultät (BIG, KOI, NWI, MBT): strukturierte oder
individuelle Ergänzung
- Mathematik: nur individuelle Ergänzung
- Biologie: Biologie Ein-Fach, Molekularbiologie: strukturierte oder
individuelle Ergänzung; Biologie (Kernfach), Umweltwissenschaften:
nur individuelle Ergänzung
- Chemie: nur individuelle Ergänzung
- Physik: nur individuelle Ergänzung
Zuletzt geändert am 27.7.2017
Dirk Frettlöh