
Panorama der Mathematik und Informatik
Diese Veranstaltung zeichnet ein Gesamtbild der Fächer Mathematik und
Informatik, das die Einordnung der fachspezifischen Veranstaltungen in
einen gemeinsamen Rahmen ermöglicht. Siehe auch die
ekVV-Seite. Im Einzelnen:
- Geschichte dieser Fächer, von den alten Griechen zu google, jpeg
und Co
- Methoden dieser Fächer: Beweise, Algorithmen, Literatur
- Ausgewählte Themen der aktuellen Forschung, auch in Bielefeld
- Wichtige Akteure im Lauf der Zeit
- Mathe und Informatik in Kunst, Film, Medien...
- Vorlesungen: Dienstag 12:15-13:45 Uhr in H6,
Donnerstag 12:15-13:45 Uhr in H12
- Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und per Stream/Download zur
Verfügung gestellt; etwa 1-3 Werktage später.
- Tutorien: Mittwochs 12 Uhr in C01-148, Tutor Lars Oetermann;
Mittwochs 16 Uhr in X-E0-201, Tutorin Jana Raupach;
Freitag 14 Uhr in C01-148, Tutor Bastian Czogallik.
- Prüfungen sind mündliche Prüfungen.
Prüfungsthemen sind: alles was auf den Folien und den
Übungsblättern steht (außer Rätsel, DGL, Aperiodische
Pflasterungen). Gut ist es, wenn man (auf Nachfrage
oder eigenem Antrieb) sich zu einigen dieser Themen im Detail
äußern kann. Eine typische erste Frage könnte oft
lauten "Zu welchem Thema können Sie denn etwas erzählen?"
- Die Prüfungen finden
statt in meinem Büro U4-135 am Mo 3.8., Di 4.8., Mi 5.8 sowie Do 27.8. und
Fr 3.9.2015 jeweils 10:00, 10:30, 11:00,.....,12:30
und 14:00, 14:30,...,17:30 Uhr. Freie Termine sind
hier zu sehen.
Terminvereinbarung per Email an mich.
Videos
Die Videos musste ich aus Platzgründen aus meinem www-Verzeichnis
entfernen. Wer Interesse hat: neue Videos (nicht aus dem Hörsaal)
sind nach und nach auf der Seite zur
Vorlesung 2016 zu finden.
- 7.4.: Geschichte I: Antike
- 9.4.: Geschichte II: Antike
- 14.4.: Geschichte III: Mittelalter
- 16.4.: Literatur und Recherche I: Recherche, Crackpots
- 21.4.: Literatur und Recherche II: Rankings, Skandale
- 23.4.: Literatur und Recherche III: Random paper generator, Elsevier-Boykott
- 28.4.: Don Knuth I: TeX, Schriftsatz, etc
- 30.4.: Don Knuth II: Erzeugende Funktionen
- 5.5.: Don Knuth III / Geschichte IV: Ramseytheorie / Wiss. Revolution
- 7.5.: Geschichte V: Newton vs Leibniz
- 12.5.: Geschichte VI: Entwicklung des Funktionenbegriffs / Distributionen
- 19.5.: Hilbert / Gödel: 23 Probleme /
Entscheidungsproblem
- 21.5.: Alan Turing: Turingmaschinen und math. Biologie
- 26.5.: Musterbildung / Zelluläre Automaten:
DGL-Modelle / Conway's Game of Life
- 28.5.: Zelluläre Automaten II:
GoL, elementare zell. Automaten
- 2.6.: Algorithmen I:
Maximum subarray problem, analoge Algorithmen
- 9.6.: Algorithmen II:
Googles PageRank
- 11.6.: Algorithmen III:
png und Co
- 16.6.: Algorithmen IV:
jpeg
- 18.6.: Algorithmen V:
Schnelle Multiplikation: Schönhage Strassen
- 23.6.: Interludium: Pi
- 30.6.: Kryptographie: Klassische Verfahren, Enigma
- 2.7.: Kryptographie: Diffie Hellman, RSA
- 7.7.: Mathe und Informatik in Buch und Film I:
- 9.7.: Mathe und Informatik in Buch und Film II:
CUBE / "Tech Fiction" --- Evolution der Heimcomputer I
- 14.7.: Evolution der Heimcomputer II / Landkarte Mathematik
- 16.7.: Aperiodische Pflasterungen
Als Stream auch auf der
ekVV-Seite. Dort auf "Lernraum" klicken, mit Matrikelnummer und
HRZ-Passwort einloggen, "Videoaufzeichnungen" klicken, Video auswählen, gucken.
Folien
Übungsblätter:
Abgabe der Übungen wie mit den Tutoren vereinbart, oder
auch jeweils Donnerstag am Beginn der Vorlesung, oder bis Donnerstag
12 Uhr in Postkasten 2183 in V3. Abgabe allein oder in Zweiergruppen.
Bitte auf jedem Blatt den/die eigenen Namen sowie den Namen des Tutors
vermerken.
Lösungen dürfen ergooglet werden oder mit Computereinsatz
jeglicher Art ermittelt werden. Es soll jedoch deutlich werden, dass
die Lösung verstanden wurde.
Das "Rätsel der Woche" auf den Übungsblättern zählt nur positiv:
Z.B. Alle Aufgaben sinnvoll bearbeitet, kein Rätsel gelöst = 100%.
Alle Aufgaben außr 10 sinnvoll bearbeitet, 10 Rätsel gelöst = 100%.
Literatur
- Steven Levy: Hackers
- AK Dewdney: Computer-Kurzweil
- Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik
- Simon Singh: Homers letzter Satz; Geheime Botschaften
- Andreas Loos, Günter M Ziegler: Panorama der Mathematik (erscheint 2015)
- und alles von Ian Stewart
Anrechnung:
Bachelorstudierende vieler Fächer dürfen diese Veranstaltung als
individuelle Ergänzung anrechnen lassen. Bachelorstudierende
von MINT-Fächern, die nach dem Studienmodell 2011 studieren, können
sich diese Veranstaltung eventuell als strukturierte Ergänzung
anrechnen lassen. Jede Fakultät handhabt das unterschiedlich.
Hier ein kurzer Überblick (immer Studienmodell 2011):
- Technische Fakultät (BIG, KOI, NWI): strukturierte oder
individuelle Ergänzung
- Mathematik: nur individuelle Ergänzung
- Biologie: Biologie Ein-Fach, Molekularbiologie: strukturierte oder
individuelle Ergänzung; Biologie (Kernfach), Umweltwissenschaften:
nur individuelle Ergänzung
- Chemie: nur individuelle Ergänzung
- Physik: nur individuelle Ergänzung
Zuletzt geändert am 13.7.2015
Dirk Frettlöh