Wissenschaftliches Rechnen

Aktuelles

(15.5.) Die Ergebnisse zu den Abgaben des ersten Miniprojekts stehen fest.

Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung auf maximal 40 Teilnehmer. Wenn Sie im ekVV als "teilnehmend" geführt sind, dürfen Sie telnehmen. In wirklich dringenden Fällen schreiben Sie mir bitte. Falls Sie nur die Vorlesung hören, aber keine Punkte brauchen und keine Programmierprojekte abgeben, dürfen Sie natürlich einfach zuhören.

Inhalt

Viele Fragestellungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften laufen am Ende auf die numerische (also näherungsweise) Lösung mathematischer Probleme hinaus, wie z.B. das Lösen von Gleichungssystemen oder Minimieren von Fehlerfunktionalen. In dieser Vorlesung wird das häufig benötigte numerische Handwerkszeug kompakt vorgestellt. Zum besseren Verständnis, und zur Vorbereitung auf die Klausur, werden in den Übungen Präsenzaufgaben gerechnet. Auch wird ein Teil der besprochenen Methoden in den drei Mini-Projekten in C++ implementiert.
Geplante Inhalte:

Siehe auch die ekVV-Seite

Organisatorisches


Übungen

Die Übungen sind entweder Präsenzübungen (keine Abgaben) oder Mini-Programmierprojekte in C++. Ihre Ergebnisse zu den Mini-Programmierprojekten schicken Sie mir per Email. Im Betreff (subject) der Email muss das Wort "Miniprojekt" vorkommen. Die Details stehen auch auf den jeweiligen Zetteln.

Die Präsenzübungen:
(8.4.) Blatt 1
(15.4.) Der C++-Crashkurs
(23.4.) Blatt 2
(13.5.) Blatt 3
(20.5.) Blatt 4

Die Programmierprojekte:
(15.4.) Miniprojekt 1
(20.5.) Miniprojekt 2

Die Ergebnisse der Abgaben der Miniprojekte.

Skript:


Zuletzt geändert am 20.5.2025       Dirk Frettlöh