Wissenschaftliches Rechnen
Aktuelles
(29.4.) Vorlesung und Tutorium am 6. Mai fallen aus (Dienstreise).
Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung auf maximal 40 Teilnehmer.
Falls Sie sich vor dem 8.4. im ekVV zu dieser Vorlesung angemeldet haben,
dann sind Sie im ekVV als "teilnehmend" geführt und
dürfen teilnehmen.
In wirklich dringenden Fällen schreiben Sie mir bitte.
Falls Sie nur die Vorlesung hören, aber keine Punkte brauchen und keine
Programmierprojekte abgeben, dürfen Sie natürlich einfach zuhören.
Inhalt
Viele Fragestellungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften laufen am
Ende auf die numerische (also näherungsweise) Lösung mathematischer Probleme
hinaus, wie z.B. das Lösen von Gleichungssystemen oder Minimieren von
Fehlerfunktionalen. In dieser Vorlesung wird das häufig benötigte numerische
Handwerkszeug kompakt vorgestellt.
Zum besseren Verständnis, und zur Vorbereitung auf die Klausur, werden in
den Übungen Präsenzaufgaben gerechnet. Auch wird ein Teil der besprochenen
Methoden in den drei Mini-Projekten in C++ implementiert.
Geplante Inhalte:
- Effizientes Lösen linearer Gleichungssysteme
- Interpolation und Approximation von Kurven
- Methode der kleinsten Quadrate
- Konditionszahlen
- Diskrete Fouriertransformation
Siehe auch die
ekVV-Seite
Organisatorisches
- Vorlesung: Dienstag 14:15-15:45 Uhr in U2-205
- Tutorium: Dienstag 16:15-17:45 Uhr in S1-124 oder im GZI, V2-229.
- Klausur: Fr. 25.7. um 12 Uhr in H7.
Erlaubte Hilfsmittel: Stift, Hirn. Keine Taschenrechner, keine Spickzettel.
Übungen
Die Übungen sind entweder Präsenzübungen (keine Abgaben) oder
Mini-Programmierprojekte in C++. Ihre Ergebnisse zu den
Mini-Programmierprojekten schicken Sie mir per Email. Im Betreff
(subject) der Email muss das Wort "Miniprojekt" vorkommen.
Die Details stehen auch auf den jeweiligen Zetteln.
Die Präsenzübungen:
Die Programmierprojekte:
Skript:
Zuletzt geändert am 22.4.2025
Dirk Frettlöh