Jede Woche (meist zum Wochenende hin) sollen an dieser Stelle einige Highlights des kommenden Bundeskongresses und Informationen über Bielefeld und Umgebung vorgestellt werden - soweit möglich thematisch gebündelt.
Damals ... | ||
| ||
42 000 Jahre später ... | ||
Dennis (misstrauisch): Ist das wirklich Neandertaler-DNA,
die wir heute untersuchen werden, Frau B.?
Frau B.: Ja, Dennis! Kathrin (sehr skeptisch): Und wie sind sie daran gekommen? Die sind doch schon lange ausgestorben! Frau B.: 2008 hielt Professor Svante Pääbo, Direktor des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig einen Vortrag über die "Unterschiede zwischen Schimpanse und Mensch sowie zwischen Neandertaler und unserer Spezies". Im Anschluss an die Veranstaltung erklärte er sich auf unsere Nachfrage sofort bereit, das Schülerlabor science-live-lemgo zu unterstützen. Innerhalb von zwei Wochen erhielten wir geeignete DNA-Sequenzen von Neandertaler und Jetztmensch für unseren Schülerversuch. Alexander: Und wie ist Herr Pääbo an die Neandertaler-DNA gekommen? Frau B.: 1996 ist es der Arbeitsgruppe von Professor Svante Pääbo gelungen, aus 0,4 Gramm Knochensubstanz des rechten Oberarms des Düsseldorfer Neandertalers die Erbsubstanz DNA zu isolieren. Nun können wir die Erbinformationen von Neandertaler und heute lebendem Menschen vergleichen. | ||
![]() | ||
Siehe Workshop BW 31.02, Leitung G. Telgmann, A. Bökehof-Reckelkamm, Lemgo.
Und hier der Link zum Science-Live-Lemgo. | ||