Übungsaufgaben WS 2002/03 |
Aufgabenzettel
- Aufgabenzettel Nr. 14
Als ps-File,
als pdf-File.
- Aufgabenzettel Nr. 13
Als ps-File,
als pdf-File.
- Aufgabenzettel Nr. 12
Als ps-File,
als pdf-File.
- Aufgabenzettel Nr. 11
Als ps-File,
als pdf-File.
Anlage: Dreieckskoordinaten-Papier,
als dvi-File,
als ps-File,
als pdf-File.
- Aufgabenzettel Nr. 10
Als ps-File,
als pdf-File.
Hier die Rückseite des Blattes: eine
Landkarte
- Aufgabenzettel: Weihnachtszettel
Als ps-File,
als pdf-File.
Warnung: Es fehlen zwei Bilder,
nämlich die Punktwolken zur Aufgabe 3
und die Vektorfelder zur
Aufgabe 12.
- Aufgabenzettel Nr.9: Logarithmisches und doppel-logarithmisches
Papier
Als ps-File,
als pdf-File.
Warnung: Die Rückseite fehlt!
- Aufgabenzettel Nr.8: Exponentialfunktionen.
Als ps-File,
als pdf-File.
- Aufgabenzettel Nr.7: Exponentielles Wachstum.
Als ps-File,
als pdf-File.
-
Aufgabenzettel Nr.6: Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen.
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
-
Aufgabenzettel Nr.5.
Als ps-File,
als pdf-File.
- Aufgabenzettel Nr.4.
als ps-File,
als pdf-File.
Warnung: Es fehlen die Bilder zur Aufgabe 5.
Dazu gehören die Blätter
- Aufgabenzettel Nr.3.
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
Achtung: Bei den
in der Vorlesung verteilten
Übungsaufgaben fehlt bei der erste Aufgabe der Zusatz, dass diese
Aufgabe auf jeden Fall mit EXCEL (oder einem anderen
Tabellenkalkulationsprogramm) zu bearbeiten ist -
denn es ist ja die gleiche Aufgabe wie Nr.4 des
2.Aufgabenzettels.
- Aufgabenzettel Nr.2.
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
Diese Aufgaben sollen ohne Verwendung spezieller
statistischer Programme gelöst werden.
Zum Rechnen darf natürlich ein Taschenrechner verwendet werden, aber
keine spezielle statistische Funktionstaste. Denn die Aufgaben dienen dazu, ein
Gefühl dafür zu entwickeln, welche Rechenschritte notwendig sind,
um eine Regressionsgerade (und den Korrelations-Koeffizienten) zu berechnen.
- Aufgabenzettel Nr.1
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File.
- Ergänzungen 1 (Diese Aufgaben wurden zumindest teilweise in den
Übungsstunden besprochen)
Als dvi-File, als ps-File,
als pdf-File
Lösungsskizzen zum
Zettel "Ergänzungen 1":
Alsdvi-File, als ps-File,
als pdf-File
Zusätzlich zum Üben
Hinweise
Pro Woche gibt es am Mittwoch üblicherweise vier Aufgaben,
die bis zum folgenden Dienstag gelöst werden müssen.
Ohne die intensive Beschäftigung mit den wöchentlich
gestellten Übungsaufgaben ist ein Verständnis der in der Vorlesung
dargestellten Ergebnisse kaum möglich; deshalb wird erwartet,
dass alle Aufgaben bearbeitet werden.
Die Aufgaben können in Zweiergruppen bearbeitet werden.
Die Lösungen sind auf Blättern im DIN A4-Format
(Name und Übungsgruppe nicht vergessen)
in deutlich lesbarer Form vor Beginn der Dienstags-Vorlesung abzugeben
(Postfach des jeweiligen Tutors).
Die Lösungen werden korrigiert.
Die Lösungen werden in den Übungsstunden besprochen, dabei tragen
jeweils Studenten ihre Lösungen oder Lösungsansätze vor.
Wenn in Zweiergruppen abgegeben wird, so wird erwartet, dass jeder
der beiden bereit ist, die vorgelegte Lösung vorzutragen.
Fakultät für Mathematik, Universität Bielefeld
Verantwortlich: C.M.Ringel
E-Mail:
ringel@mathematik.uni-bielefeld.de