Übungsaufgaben |
Ich hatte einem Studenten versprochen, eine Hilfestellung zur Aufgabe 9.1 zu geben, hab dies aber in der Donnerstag-Vorlesung vergessen - hier also eine online-Hilfe: | ||||||||||||
Es sind 12 Werte zu berechnen, für jeden Monat einen. Zum Beispiel für den
Januar:
|
Es ist
lg(1) = 0 | lg(3) ≈ 0,49 | lg(10) = 1 |
Es ist
lg(1) = 0 | lg(2) ≈ 0,3 | lg(5) ≈ 0,6 | lg(10) = 1 |
Hier im Intervall von 1 bis 10 die Werte für die
eingezeichneten Unterteilungen:
Entspechend liefert in der Dekade von 10-1 bis 1 die Unterteilung
Hinweis zur Aufgabe 1.Um die beiden Tage explizit angeben zu können, braucht man die Umkehrfunktion des Sinus, also arcsin.Um arcsin-Werte zu finden, verwendet man einen Taschenrechner, eine Formelsammlung oder den PC. Unter Windows gibt es als Zubehör einen "Taschenrechner" (Rechner, Calculator); man verwendet die Einstellung (Ansicht) "wissenschaftlich". Um arcsin(t) zu berechnen, gibt man t ein, setzt bei "Inv" ein Häkchen und klickt die Taste "sin" an. |
Hinweis zum SinusBeim Verwenden eines Taschenrechners unter der Eingabe von sin (Sinus) ist zu prüfen, ob der Rechner auf grad oder rad eingestellt ist - dies liefert natürlich ganz unetrschiedliche Ergebnisse. Im Rahmen der Vorlesung sollte immer mit rad gearbeitet werden (Rechnertest: Ist sin(180) = 0, so ist der Rechner auf grad eingestellt, und sollte umgestellt werden!) |
Die Aufgaben können in Zweiergruppen bearbeitet werden. Die Lösungen sind auf Blättern im DIN A4-Format (Name und Übungsgruppe nicht vergessen) in deutlich lesbarer Form vor Beginn der Dienstags-Vorlesung abzugeben (Postfach des jeweiligen Tutors).
Die Lösungen werden korrigiert.
Die Lösungen werden in den Übungsstunden besprochen, dabei tragen jeweils Studenten ihre Lösungen oder Lösungsansätze vor. Wenn in Zweiergruppen abgegeben wird, so wird erwartet, dass jeder der beiden bereit ist, die vorgelegte Lösung vorzutragen.