Veranstaltung Nr. 243705 im eKVV
Prof. Werner Hoffmann
V4-216, Tel. 106-4990,
Sprechstunde dienstags 12-13 Uhr
Das Bearbeiten von wenigstens drei Vierteln der Aufgaben ist Voraussetzung für die Erteilung der Leistungspunkte.
Wer sich entscheidet, die für das Modul "Vertiefung Mathematik" vorgeschriebene benotete Einzelleistung im Rahmen dieser Veranstaltung zu erbringen, hat die Wahl zwischen Klausur und mündlicher Prüfung.
Die Klausur fand am Donnerstag, dem 22.02.2007, von 10:15 bis
11:45 Uhr im Hörsaal H12 statt. Hier sind
die Aufgaben der Probeklausur, hier die Aufgaben der Klausur.
Die Nachklausur findet am Freitag, dem 30.3.2007, von 10:15 bis 11:45 Uhr in Raum V4-116 statt.
Die mündlichen Prüfungen finden in V4-216 statt. Man soll in der Lage sein, die Beweise der folgenden Resultate vorzuführen:Lemma 2 und Sätze 1, 4, 5, 8, 9, 13, 16, 19, 23, 26, 30, 35.Außerdem muss man die Formulierungen aller Definitionen und Sätze kennen.
Dienstags 14:15 Uhr - 15:45 Uhr in H6,
Donnerstags 16:00 Uhr - 16:45 Uhr in H12.
Hier ist eine Literaturliste. Zu den
Vorlesungen gibt es ein Scriptum.
Wichtige Bücher
sind im Semesterapparat zur Vorlesung in der Fachbibliothek
Mathematik aufgestellt.
Jede Woche wird in der Donnerstagsvorlesung
ein Übungsblatt
ausgegeben.
Die Lösungen der Übungsaufgaben können in Zweiergruppen
erarbeitet werden, es müssen aber zwei Handschriften erkennbar
sein. Sie sind bis zum nachfolgenden Donnerstag
um 12 Uhr in das
Postfach des jeweiligen
Tutors abzugeben.
Name des Tutors |
Raum |
Postfach |
---|---|---|
Velena Reuter
|
V4 - 238 | UV5 - 1825 |
Alexander Vogel | V4 - 238 | UV5 - 1819 |
Holger
Gebauer |
V4 - 200 | im Kopierraum V3 - 128 |
Wer bei einer Aufgabe nicht weiterkommt, schreibt auf, wo und warum. Die Bearbeitung der mit einem Stern versehenen Aufgaben ist freiwillig und ersetzt, wenn erfolgreich, eine reguläre Aufgabe. Pro Aufgabe werden zur Selbstkontrolle bis zu 6 Punkte vergeben.
Blatt 1: | Aufgaben |
Blatt 2: | Aufgaben |
Blatt 3: | Aufgaben |
Blatt 4: | Aufgaben |
Blatt 5: | Aufgaben |
Blatt 6: | Aufgaben |
Blatt 7: | Aufgaben |
Blatt 8: | Aufgaben |
Blatt 9: | Aufgaben |
Blatt 10: | Aufgaben |
Blatt 11: | Aufgaben |
Blatt 12: | Aufgaben |
Blatt 13: | Aufgaben |
Aufgabe 66(c) enthielt einen Tippfehler: Statt modulo 2 muss es modulo p heißen.
In den Tutorien werden die abgegebenen Lösungen vorgerechnet,
wobei jeder Teilnehmer mindestens einmal im Semester an die Tafel muss.
Außerdem stehen die Tutoren für Fragen zur Verfügung
und geben mitunter Hinweise zu den neuen Aufgaben oder bereiten ihre
Bearbeitung durch ähnliche Aufgaben vor.
Mo 12 - 14 Uhr |
Holger |
V2 - 216 |
Di 8:30 - 10 Uhr | Alexander |
U2 - 147 |
Di 12 - 14 Uhr | Velena |
C01 - 148 |
Mi 8:30 - 10 Uhr | Alexander |
C01 - 136 |
Mi 12 - 14 Uhr | Velena |
T2 - 208 |