In loser Folge sollen an dieser Stelle einige Highlights des kommenden Bundeskongresses und Informationen über Bielefeld und Umgebung vorgestellt werden - soweit möglich thematisch gebündelt.

1. Lukas Forscherland - Die Lichtwerkstatt 2. Ganz Ostwestfalen im Roboter-Fieber
3. Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur 4. Bioinformatik - eine Schlüsselwissenschaft des 21.Jahrhunderts
5. Bielefeld gibt es nicht? 6. Rotkohl: Blaukraut oder Rotkraut?
7. Leonardo da Vinci und Daniel Düsentrieb 8. Macht Rechnen Spaß?
9. Uralte Gene 10. Die Region
11 Zwischen Chaos und Idylle
 
12. Kolumbus-Kids
Ein Förderprojekt für naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I und II.
Kolumbus-Kids ist ein Projekt zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler der Fakultät für Biologie (Biologiedidaktik, Prof. Dr. N. Grotjohann), die Projektleitung liegt bei Dr. C. Wegner. In diesem Projekt werden begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II aus ca. 25 kooperierenden Gymnasien Schuljahres begleitend jeweils einmal pro Woche für zwei Schulstunden in der Universität Bielefeld gefördert. Es werden derzeit vier Kurse der 5.-7. Jahrgangsstufe (ca. 60 Teilnehmer) betreut und ein Kurs der Jahrgansstufe 11. Die Fördermaßnahme für Schülerinnen und Schüler der Sek. I kann die bestehende Lücke zwischen Primarstufen- und Sekundarstufe II - Förderung (Bsp. Studieren ab 16) ausgleichen.
Um die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Themen und Inhalten zu versorgen, verfügt das Projekt über einen Seminarraum mit Präsentations- (Smartboard usw.) und Experimentalbereichen und über Laborräume, in denen u.a. mikrobiologisch gearbeitet werden kann. Des Weiteren steht ein Meerwasserraum mit über 11.000 Litern Meerwasser zur Verfügung. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler mit kleinen marinen Forschungsprojekten beschäftigen. Das Projekt Kolumbus-Kids richtet sich nicht ausschließlich an begabte Schüler, sondern es wird auch die universitäre Lehrerausbildung einbezogen. Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit nach entsprechender theoretischer Vorbereitung in Seminaren diese hoch motivierten Schülerinnen und Schüler zu unterrichten. Die Studierenden können auf diese Weise eigene, praktische Unterrichtserfahrungen sammeln, die im späteren Berufsleben zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schüler genutzt werden können. Für Lehrerinnen und Lehrer werden regelmäßig Workshops angeboten.
Vortrag und Workshop
In dem Vortrag am 29.03.2010 Kolumbus-Kids - Ein Förderprojekt für naturwissenschaftlich Begabte in der Sekundarstufe I und II (CLAAS WEGNER, Bielefeld) werden die Inhalte und Strukturen des Projekts vorgestellt.

In dem Workshop am 29.03.2010 Erwartungskonflikte zwischen Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen - Chancen und Möglichkeiten mit diesen Erwartungen umzugehen sollen die verschiedenen Erwartungskonflikte zwischen Lehrerinnen und Lehren, Eltern von begabten Schülerinnen und Schülern und begabten Schülerinnen und Schülern interaktiv herausgestellt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. In der heutigen Zeit stehen immer mehr Schülerinnen und Schüler vor dem Problem, dass sie mit Gutachten zur Testung auf Hochbegabung von Schülerinnen und Schülern konfrontiert werden. Diese Konfrontation geht mit der Forderung für eine individuelle Förderung einher. In Simulationen sollen Konfliktfelder zwischen begabten Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und ihren Lehrerinnen und Lehrern besprochen und gelöst werden. Darüber hinaus sollen ausgewählte Fördermaßnahmen vorgestellt werden. Die Vielzahl von Maßnahmen und Möglichkeiten zur Förderung Begabter können in die drei Förderprinzipien Akzeleration (beschleunigtes Lernen), Enrichment (vertieftes Lernen) und Separation (Fähigkeitsgruppierung) unterteilt werden. Die verschiedenen Chancen und Möglichkeiten der Förderprinzipien werden ebenfalls präsentiert und gegeneinander abgegrenzt.

 
  Text und Abbildungen: C. Wegner.