Ausgewählte Kapitel der Mathematik: Gruppen und Symmetrien (eKVV: 240221)
Vorlesung mit Übung und Präsenzübung im Wintersemester 2019/20 (4+2+2 SWS)
Dozent: Dr. Julia Sauter, V5-228, jsauter@math.uni-bielefeld.de
ab Jahreswechsel:
Dr. Jan Geuenich, V5-228, jgeuenich@math.uni-bielefeld.de
Vorlesungstermine:
- Mittwochs, 12:15-13:45h in Raum T2-227
- Freitags 8:30-10:00h in Raum U2-205
erster Termin: 9.10.19, letzter Termin: 31.1.20
keine Vorlesung am 1.11. (Feiertag), am 6.11. (auswärtige Einladung des Dozenten) und am 24.1.
Inhalt:
Symmetrien tauchen natürlich in unserer Welt auf, insbesondere bei mathematischen Objekten. Bei einem Quadrat im 2-dimensionalen Raum verstehen wir darunter Selbstabblidungen des Raumes, die Längen und Winkel erhalten (orthogonale Abbildungen) und das Quadrat auf sich abbilden, zum Beispiel: Drehungen des Quadrates um 90, 180, 270 und 360 Grad und Spiegelungen, an einer der zwei Diagonalen oder Geraden durch Mittelpunkte der Seiten. Verknüpfungen von Symmetrien sind wieder Symmetrien und man kann die Eigenschaften allgemein durch den Begriff einer Gruppe beschreiben. Gruppen begegnen uns nicht nur als Symmetrien von Objekten, sie sind überall in der Mathematik vertreten, zum Beispiel die ganzen Zahlen mit der Addition bilden eine Gruppe. Zudem kann man andere Arten von Symmetrien zulassen, etwa alle bijektiven Abbildungen einer (endlichen) Menge in sich selbst, dies führt zu den symmetrischen Gruppen.
Zusammen mit den Symmetrien ist es natürlich auch das Objekt, von dem es die Symmetrien beschreibt, mitzubetrachten. Dies bringt uns zu Gruppenoperationen auf Mengen. So operiert die Symmetriegruppe des Quadrates auf der Menge der Ecken und Kanten des Quadrates. Die symmetrische Gruppe einer Menge operiert auf dieser Menge. Hier kann man nach Fixpunkten der Operation fragen und es gibt interessante Abzählformeln, die auftreten (wie das Lemma von Burnside und Polyas Formel). Zudem kann man Gruppen auch immer auf sich selber operieren lassen, auf diese Art kann man zeigen, dass die Anzahl der Elemente einer Untergruppe immer die Anzahl der Elemente einer Gruppe teilt (Satz von Lagrange) und man kann die tiefliegenden Sätze von Sylow damit verstehen - diese geben Auskunft über die Untergruppen, deren Anzahl Elemente eine maximale Primzahlpotenz ist, die die Anzahl Elemente der Gruppe teilt. Danach kommen wir zurück zu Objekten, die eingebettet im 2-dimensionalen und 3-dimensionalen Raum sind und besonders viele Symmeytrien aufweisen: Regelmässige n-Ecke und Polyeder (platonische Körper, siehe Bilder unten). Von diesen berechnen wir die Symmetriegruppen.
Themen:
- Gruppen
Untergruppen, Gruppenhomomorphismen und Isomorphie
- Kongruenzen
Teilen mit Rest, Lemma von Bezout, zyklische Gruppen,
die multiplikative Restklassengruppe und die Eulersche Funktion, RSA, der chinesische Restsatz,
Hauptsatz endlicher abelscher Gruppen (ohne Beweis)
- Der Satz von Langrange
Linksnebenklassen und der Satz von Lagrange
- Die Symmetrische Gruppe
Faktorisierung als Produkt disjunkter Zykel, Faktorisierung als Produkt von Transpositionen und das Vorzeichen,
Konjugationsklassen in der symmetrischen Gruppe
- Gruppenoperationen
Bahnen und Stabilisatoren, Bahnengleichung,
das Lemma von Burnside und Polyas Abzählsatz
- Drehungen und Spiegelungen im 2- und 3-dimensionalen Raum
- Die Symmetriegruppen der platonischen Körper
Literatur:
- M. A. Armstrong Groups and Symmetry (Springer Verlag, 1988).
- Frank Haray, Edgar M. Palmer Graphical Enumeration (Academic Press, 1973).
- Philipp Lampes Vorlesungsskript Vertiefung Gruppentheorie.
- Master thesis of Matias von Bell Polya's enumeration theorem and its applications
- Helmut Siemon Anwendungen der elementaren Gruppentheorie (Klett Studienbücher 1981).
Quelle: Wikipedia from Kjell Andre, CC BY-SA 3.0
Übungen
Die vorher angekündigten Präsenzübungen werden durch ein drittes Tutorium ersetzt.
Tutorien:
- Montags 14:15-15:45h in V4-112 bei
Jennifer Irrgang (Büro: M5-116, jen.irrgang@uni-bielefeld.de)
erster Termin 14.10.19, letzter Termin 27.1.20
- Mittwochs 18:00-19:30h in V4-112 bei
Erik Vinke (Büro: C3-117 ->Tel. im Büro: 0521 106 67119, evinke@math.uni-bielefeld.de)
erster Termin 16.10.19, letzter Termin 29.1.20
In diesem Tutorium werden die folgenden Präsenzblätter besprochen:
PB1,
PB2,
PB3
- Freitags 12:15-13:45h in V2-216 bei
Erik Vinke (Büro: C3-117 ->Tel. im Büro: 0521 106 67119, evinke@math.uni-bielefeld.de)
erster Termin 18.10.19, letzter Termin 31.1.20
Übungszettel
Abgabe: Jeweils Donnerstag bis 12:00h im Kopierraum im Postfach des jeweiligen Tutors.
Der erste Zettel wird am Donnerstag den 17.10. abgegeben und in den Tutorien am 21./23. und 25.10. zurügegeben und vorgerechnet.
Jeder Zettel hat vier Aufgaben, die jeweils bis zu vier Punkte geben. Es gibt insgesamt 12 Zettel.
Z1 (Gruppen und Untergruppen)
Z2 (Untergruppen der D4)
Z3 (Kongruenzen)
Z4 (Simultane Kongruenzen)
Z5 (Potenzieren von Restklassen)
Z6 (Hauptsatz endlicher abelscher Gruppen)
Z7 (Die symmetrische Gruppe)
Z8 (Konjugation in der symmetrischen Gruppe)
Z9 (Bahnen und Stabilisatoren)
Z10 (Anwendungen des Lemmas von Burnside)
Z11 (Polyas Abzählsatz)
Z12 (Platonische Körper)
Leistungsnachweise
sind je nach Studiengang verschieden. Zu dieser Veranstaltung gibt es die folgenden Leistungsnachweise,
die jeweils unabhängig voneinander sind:
- Die 1.Klausur findet am Mittwoch, den 12.2.20, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Raum H13 statt. Es ist erlaubt, einen beidseitig handbeschriebenen Din-A4-Zettel und einen Taschenrechner als Hilfsmittel zur Klausur mitzubringen. Die Rückgabe der Klausur findet am 28.2.20 von 14 bis 15 Uhr in V5-227 statt.
Die 2.Klausur findet am Mittwoch, den 18.3.20, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Raum H12 statt. Es ist erlaubt, einen beidseitig handbeschriebenen Din-A4-Zettel und einen Taschenrechner als Hilfsmittel zur Klausur mitzubringen. Die Rückgabe der Klausur findet am 19.3.20 von 13:00 bis 13:30 Uhr in V5-227 statt.
Zudem gibt es eine Probeklausur, die am 22.1. in der Vorlesung besprochen wird (und sich auf die gesamte Vorlesung bezieht).
Hier finden Sie den pdf-File dazu:
Probeklausur
Allgemeine Hinweise zur Struktur der Klausuren finden Sie hier.
Zur Vorbereitung stellen wir 3 (unterschiedlich lange) Trainingszettel mit Lösungen bereit.
T1 (Untergruppen und Gruppenhomomorphismen)
T1 Lösung
T2 (Kongruenzen)
T2 Lösung
T3 (Symmetrische Gruppe)
T3 Lösung
T4 (Gruppenoperationen) wird durch Präsenzblätter ersetzt, die im Mittwochstutorium besprochen werden (s.o.).
- Ein Übungsnachweis beinhaltet die folgenden drei Kriterien
- Bearbeitung von 75% der Übungsaufgaben (eine Aufgabe ist bearbeitet, wenn mindestens 1 Punkt erreicht wird). Studenten können in Gruppen bis zu drei Personen abgeben.
- Vorstellung zweier Übungsaufgaben in der Übungsgruppe
- Zudem empfehelen wir die regelmäßige Teilnahme an der Übungsgruppe
Sonstiges
- Lesen Sie die Wikipedia Artikel zu den einzelnen Themen (Gruppe, Untergruppe, Burnsides Lemma usw.)
- manchmal ist es auch sinnvoll sich die englische Version anzuschauen.
-
Schauen Sie in Skripte und die Materialien früherer Vorlesungen (sie finden einige auf P. Lampes Webseite Vertiefung Gruppentheorie).
-
Es gibt auch kleine Videos, die man sich zum Beispiel zur Anwendung des Burnside Lemmas anschauen kann, etwa:
Burnsides Lemma in Tic Tac Toes Spiel.