Übungsaufgaben |
|
Zu Aufgabe 2. Es scheint nicht allen klar zu sein, was mit dem "Gesamtweg" gemeint sei. Also:
Bei Aufgabe 4 sollte man sich genau ansehen, was in der Naehe des
Ursprungs geschieht, also etwa im Intervall zwischen -0,1 und 0,1
oder sogar im Intervall -0,01 und 0,01.
Da bisher in der Vorlesung keine formale Definition von Stetigkeit
gegeben wurde, wird auch kein echter Beweis der Stetigkeit (oder
des Gegenteils) erwartet, sondern nur eine
gefühlsmaeßige Beschreibung.
Hinweise:
Zur Aufgabe 4: Bei den Einzelteilen handelt es sich (wie man aus den Zeichnungen und den Maßangaben entnimmt!) um
Ohne die intensive Beschäftigung mit den wöchentlich gestellten Übungsaufgaben ist ein Verständnis der in der Vorlesung dargestellten Ergebnisse kaum möglich; deshalb wird dringend geraten, dass alle Übungszettel bearbeitet und dass Lösungsansätze untereinander diskutiert werden.
Ab Zettel 5 dürfen Lösungen in Zweier-Gruppen abgegeben werden . Der entsprechende Lösungszettel muß jeweils auch beide Handschriften aufweisen, und jeder der Beteiligten muss bereit sein, jede der notierten Aufgaben vorzurechnen - nicht nur die mit der eigenen Handschrift! (Bei jeder der Aufgaben kann natürlich notiert werden, dass nur einer diese Lösung vorlegt und dafür Punkte bekommen möchte). |